Unter strengen Hygiene- und Abstandsvorschriften, verordnet durch die chinesischen Gesundheits- und Sicherheitsbehörden, findet die regionale asiatische Leitmesse wire China vom 23. bis 26. September 2020 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt.
Die Organisatoren rechnen mit einer zügigen Erholung der Weltwirtschaft und dem unbedingten Investitionswillen innerhalb der Draht- und Kabelbranchen. Gemeinsam mit vielen internationalen Draht- und Kabelunternehmen und den zuständigen Verbänden wurde daher entschieden, die wire China vor dem Hintergrund rückläufiger Infektionszahlen mit dem COVOID-19 Virus durchzuführen.
Zusätzlich sorgen interaktive Online-Showrooms für eine digitale Ergänzung des analogen Messegeschehens in den Messehallen. Dadurch können auch Unternehmen am Messegeschehen teilnehmen, denen es durch die aktuelle wirtschaftliche Situation in ihren Ländern nicht möglich ist, nach Shanghai zu reisen.
Erwartet werden zur wire China 560 chinesische und internationale Aussteller, die an vier Messetagen innovative Maschinen, Anlagen, Produkte und Dienstleitungen aus der Draht- und Kabelbranche zeigen. Der Wille zu neuen Investitionen ist bei den meisten Unternehmen groß – Ziel ist es, die Umsätze für die zweite Jahreshälfte zu stabilisieren.
Nach erfolgreichen Vorveranstaltungen präsentieren sich die Aussteller der Befestigungstechnologien (Fastener Technologies) wieder mit ihrer Sonderschau Fastener Shanghai Special Zone. Unterstützung erhält die Sonderschau durch die führende Fachpublikation Chinas für den Bereich Fastener, China Fastener Info.
Länderpavillons aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Japan, Südkorea und Taiwan ergänzen das Angebotsspektrum der wire China. Außerdem haben sich bereits Besuchergruppen aus Südkorea, Japan, Taiwan und China angemeldet.
Es wird auch wieder eine deutsche Beteiligung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geben. Interessierte deutsche Aussteller können sich noch bis 1. Juli bei der Messe Düsseldorf, Katja Burbulla, anmelden.
Zur wire China haben sich aus China bisher angemeldet: Hefei Smarter, Wuxi Hengtai, Langfang Xinming, Shanghai Kingstone, Handing Machinery, Singcheer Machinery, Honta Machinery, Jiangsu Newtopp, Jiangsu Fuchuan, Jingtie Machinery, Gemwell, Anhui Prius, Dongguan Chengjiu, Zhangjiagang Sanfeng, Changxin Technology, Pioneer Technology, Hebei Hexing, Hapro Electric, Huayuan Wire, Shenyang Tianrong, Original Advanced Compounds, Zhonglian Photoelectric, Yangzhou Tengfei, Suzhou Zhihong, Nanjing Zhongchao,Zhejiang Wanma, Kaibo Compounds, Hangzhou Juli, Adwantek Technologies, Jinlongying Electrical Technology, Hejian Baohong, etc.
Aus Übersee werden Unternehmen wie Borouge, Hanwha, Elantas, Numalliance, Carl Bechem, Bekaert, Troester,SWPG, Schmolz Bickenbach, Sket, Zumbach, August Strecker, Condat, NUC, Haicheng Greatx, DSR wire, Suzuki Garphyttan, Sheng Chyean, Teijin Aramid, Proton, etc. erwartet. Die vollständige Ausstellerliste ist im Internetportal unter www.wirechina.net zu finden.
Organisiert und durchgeführt wird die wire China von der Messe Düsseldorf GmbH gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf China (Shanghai) und dem regionalen Partner SECRI - Shanghai Electric Cable Research Institute.
Weitere Informationen zur wire China befinden sich im Internetportal unter www.wirechina.net.
Ansprechpartnerinnen für die wire China in Shanghai sind Mary Cao und Faye Wang unter: wire@mds.cn. Ansprechpartnerinnen in Düsseldorf sind Sarah Liehsem und Sarah Möller unter liehsemS@messe-duesseldorf.de und moellerS@messe-duesseldorf.de
Interessenten für die Bundesbeteiigung können sich direkt an Katja Burbulla unter BurbullaK@messe-duesseldorf.de wenden.