Auf der internationalen Fachmesse Draht und Kabel in Düsseldorf, wire 2014, treffen sich an fünf Messetagen über 1.300 Aussteller aus rund 50 Ländern, um sich über neueste Maschinen zur Drahtherstellung und -veredelung, über Werkzeuge und Hilfsmaterialien zur Verfahrenstechnik sowie über Werkstoffe und Spezialdrähte zu informieren. Aus der Parallelität zur gleichzeitig stattfindenden Internationalen Rohrfachmesse Tube ergeben sich zudem wertvolle Synergieeffekte.
Photo © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann
Rückblick: Aussteller und Besucher der wire 2012
Die Fachmesse wire schreibt ihre Erfolgsgeschichte kontinuierlich fort. 2012 präsentierten sich 1.313 Aussteller – 2010 waren es noch 1217. Seit 1986 hat sich deren Zahl damit mehr als verdoppelt. Weltweit besitzt die wire einen hervorragenden Ruf: 75 Prozent der Aussteller im Jahr 2012 waren internationale Unternehmen. Sie stammten aus 50 Ländern; alle Marktführer waren präsent.
Insgesamt 38.500 Besucher informierten sich über die Innovationen der Draht- und Kabelindustrie, im Vergleich zu 2010 ein Plus von rund 1.400 Besuchern. Auch hier hat die Fachmesse eine große Reichweite: 60 Prozent der Besucher reisten aus dem Ausland an, die meisten aus Frankreich, Großbritannien und Italien.
Der Dreh- und Angelpunkt der Drahtbranche
Die Finanzkrise zum Ende des vergangenen Jahrzehnts hat auch die Drahtbranche getroffen. Doch der konjunkturelle Aufwärtstrend belebt die Geschäfte wieder. Dabei hat die Drahtindustrie die wirtschaftlich aufstrebenden Staaten wie zum Beispiel China und Indien, die Türkei, aber auch die arabischen Länder im Fokus.
Das Wohl der Branche hängt vor allem von den Entwicklungen in der Automobil- und Maschinenbaubranche ab, da diese der Hauptabnehmer von Drahtprodukten ist. Der Energiesektor und die Telekommunikation sind für den Draht- und Kabelmarkt traditionsgemäß ebenfalls von immenser Bedeutung.
Die wire 2014 – Blick nach vorn
Auch für 2014 wird erwartet, dass sich die wire weiter positiv entwickelt. Denn rund um Draht und Kabel ist sie die Plattform schlechthin für die gesamte Branche. Bei Maschinen zur Drahtherstellung und Drahtveredelung gibt es zahlreiche Innovationen. Aussteller präsentieren Werkzeuge und Hilfsmaterialien zur Verfahrenstechnik, Gitterschweißmaschinen sowie Spezialdrähte und -kabel. Gezeigt werden auch neue Verfahren aus den Bereichen Mess-, Steuer-, Regel und Prüftechnik sowie weiteren Spezialgebieten.
Photo © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann
Neu 2014: Konzentriert in einer Messehalle: Gitterschweißmaschinen
Gitterschweißmaschinen werden bei der wire 2014 erstmals in Halle 16 präsentiert und nicht mehr verteilt auf mehrere Hallen. Konzentriert auf 2.000 Quadratmetern präsentieren die Weltmarktführer in diesem Bereich neueste Maschinen und Anlagen, so dass der Besucher einen schnellen aber umfassenden Überblick gewinnt. Damit wird Kompetenz gebündelt und so die übersichtliche Gliederung der wire weiter vorangebracht. Weitere Sonderthemen sind Federfertigungstechnik, ebenfalls in Halle 16, sowie Umformtechnik in Halle 15.
Besucherzielgruppen der wire 2014
Traditionell stark vertreten sind Fachleute aus der Draht- und Kabelindustrie. Insgesamt jedoch wird die wire von Vertretern vieler weiterer Branchen genutzt, so zum Beispiel von der Automobilindustrie, der Eisen-, Stahl- und Nichteisenmetallindustrie sowie der Elektro- und Elektronikindustrie.
Unverzichtbar ist die wire auch für das Bauwesen, die Chemische Industrie, sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Handel, Handwerk und Service sowie die Logistikbranche und Umwelttechnologie vertrauen ebenfalls auf die Produkte und das Know-how der Aussteller. Diese Branchen stehen auch bei der wire 2014 wieder im Fokus. Sie werden erneut eine starke Präsenz zeigen.
Photo © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann
Urbanisierung und Energiewirtschaft – Wachstumsmotoren von morgen
Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die urbanen Strukturen, weil in ländlichen Bereichen kaum noch Erwerbsmöglichkeiten bestehen. Die Existenzsicherung treibt die Menschen in die Städte, worauf Unternehmen mit ihren Produkten reagieren müssen. Vor allem in den Industrienationen wird dabei zunehmend Wert auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. Hier können Produzenten bei ihren Kunden entscheidend punkten.
Im Energiesektor spielt der Umweltgedanke bereits jetzt in vielen Staaten eine herausragende Rolle. Kabelsysteme werden hier zunehmend wichtiger: wo in herkömmlichen Fahrzeugen Energie mechanisch übertragen wird, geschieht dies in Zukunft elektrisch. Kabel sind sozusagen die Lebensadern der Mobilität von morgen. Und bieten somit ihren Herstellern deutliche Wachstumschancen.
Internationale Verbände unterstützen die Leitmesse
Beeindruckend ist nicht nur die Vielzahl an Ausstellern der Draht- und Kabelindustrie. Die Messe Düsseldorf ist mit Recht stolz darauf, dass zahlreiche internationale Verbände die Fachmessen wire und Tube ideell unterstützen.
Zu den Verbänden für die wire gehören: die International Wire and Cable Association (IWCEA), der Verband der Draht- und Kabelmaschinenhersteller, Deutschland (VDKM), IWCEA France & Pays Francophones, Frankreich, der Verband der österreichischen Draht- und Kabelmaschinenhersteller (VÖDKM), die International Wire & Machinery Association, Großbritannien (IWMA), Associazione Costruttori Italiani Macchine per Filo, Italien (ACIMAF) sowie die Wire and Cable Industry Suppliers Association (WCISA).
Globale Kompetenz: Tochterunternehmen und Auslandsvertretungen für 132 Nationen
8 Tochterunternehmen und 69 Auslandsvertretungen ermöglichen es der Messe Düsseldorf, weltweit mit Ausstellern und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Die Aussteller profitieren dabei von einem eigenen Ansprechpartner in ihrem Land, der in der jeweiligen Landessprache direkt bei allen Fragen zur Messebeteiligung behilflich ist. Die Tochterunternehmen und Auslandsvertretungen helfen auch gerne bei der Reiseplanung nach Düsseldorf oder einer Hotelreservierung.
Hier vor Ort überzeugt die Messe Düsseldorf mit ihrer Logistik: sie befindet sich in der Nähe des Flughafens und unweit von zwei Fernbahnhöfen. Günstig für Aussteller und Besucher ist auch die direkte Anbindung an den Stadtbahnhof Arena/Messe Nord.
Aber nicht nur das Gelände der Messe Düsseldorf wartet mit vielen Vorteilen auf. Auch die NRW-Landeshauptstadt selbst überzeugt und lohnt einen Besuch: Geselligkeit, Kultur und Entspannung bieten die idyllisch am Rhein gelegene Altstadt, die eleganten Geschäfte, renommierte Museen, die Oper und das vielfältige Konzertangebot.
Photo © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann
Alle Informationen auf einen Blick: www.wire.de
Was sollte man noch über die wire 2014 wissen? Welche Neuigkeiten gibt es in der Draht- und Kabelindustrie? Das Messe-Onlineportal www.wire.de informiert über Firmen & Produkte der Aussteller und hält spezielle Services für Besucher, Aussteller und Presse bereit. Außerdem besteht von dort aus die direkte Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten und Interessierten via Xing, Facebook und LinkedIn zu vernetzen.
Und wer vom wire- schnell mal zum Tube-Onlineportal wechseln will, findet sich rasch zurecht. Der Aufbau ist ähnlich. Natürlich findet man auch auf der Tube-Seite www.tube.de entsprechende Services und Besonderheiten – so zum Beispiel das Plastic Tube Forum.
join the best!
Knüpfen Sie bei wire 2014 und Tube 2014 neue Kontakte und tauschen Sie Erfahrung und Wissen aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, Geschäfte auf den Weg zu bringen und abzuschließen – join the best! Wir freuen uns auf Sie!
Frank Lindner