Menu

Thema des Monats Juni 2013

 

Urban Mining e.V. - Verein, Kongress und Award

Am 12. und 13. Juni findet der 4. Urban Mining Kongress in Iserlohn statt. In seinem Rahmen wird auch wieder der Urban Mining Award, sowie erstmalig der Urban Mining Solution Award verliehen. Veranstaltet wird der Kongress mit seinen Vorträgen und Diskussionsforen auch in diesem Jahr vom URBAN MINING e.V.

DER KONGRESS - Innovative Themen und namhafte Referenten

Das Konzept für den URBAN MINING Kongress wurde bereits 2009 von den Gründern des URBAN MINING e.V. entwickelt. Nachdem ein geeigneter Standort (und ein Sponsor) gefunden waren, wurde der 1. URBAN MINING Kongress 2010 in Iserlohn durchgeführt. Bereits dieser erste Kongress war sehr erfolgreich und brachte so viele Fragen mit sich, dass die Organisatoren beschlossen, den Kongress von nun an jährlich abzuhalten.

Im Mittelpunkt des Kongresses 2012 stand Urban Mining in der Bauwirtschaft; der diesjährige Kongress beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Wiederverwertung von Reststoffen aus Zukunftstechnologien wie z.B. die der erneuerbaren Energien. Hier haben sich mittlerweile ca. 30 Experten als Juroren, Organisatoren, Referenten oder Moderatoren eingebracht.

Denn gerade unsere Zukunftstechnologien nutzen Rohstoffe, deren begrenzte Verfügbarkeit Fragen über ihre Nachhaltigkeit aufwerfen. Schon jetzt stehen die ersten Anlagen der Energiewende wieder zur "Entsorgung" bereit. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie können Zukunftstechnologien so konzipiert werden, dass sie den Gesetzen der Nachhaltigkeit genügen? Solche und ähnliche Fragen werden an diesen beiden Tagen erörtert.



Bilder mit freundlicher Genehmigung des Urban Mining e.V.

Der URBAN MINING® Award & Solutions Award

Der URBAN MINING Award bzw. der URBAN MINING Solutions Award wurde vom Vorstand des URBAN MINING e.V. ins Leben gerufen. Er zeichnet besondere Verdienste und Leistungen für die Förderung und Umsetzung einer durchgängigen und konsequenten Kreislaufwirtschaft aus und will intelligente und innovative Ideen, Konzepte und Strategien für die Kreislauf- und Umweltwirtschaft in das öffentliche Blickfeld rücken.

Als erster Preisträger wurde 2011 Prof. Dr. Klaus Töpfer für sein erfolgreiches Engagement ausgezeichnet. Er war maßgeblich verantwortlich für das Kreislaufwirtschaftsgesetz und hat damit die Rahmenbedingungen für Innovationen im Bereich des Recycling geschaffen.

2013 wird erstmalig auch der URBAN MINING® Solutions Award vergeben. Während die Awards der übrigen Kategorien an Personen verliehen werden, können mit dem URBAN MINING® Solutions Award Institutionen, Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die dem Aspekt der Rohstoffrückgewinnung, der Optimierung von Rohstoffnutzung, der Vermeidung von Ressourcenverbrauch durch optimierte Produkte und Verfahren und der besseren Wiederverwertung Rechnung tragen und die den bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde berücksichtigen.



Bilder mit freundlicher Genehmigung des Urban Mining e.V.

DER VEREIN

Der URBAN MINING e.V. steht für den nachhaltigen Umgang mit genutzten Ressourcen jeglicher Art und in allen Bereichen. Dabei geht es um die Aufarbeitung bereits entstandener Abfälle zum Zwecke der Wiederverwendung, aber auch um einen umsichtigen Umgang mit endlichen und nachhaltigen Rohstoffen - vorausschauend im Hinblick auf kommende Generationen und steigende Bevölkerungszahlen.

Vor dem Hintergrund knapper werdender Primärrohstoffe nimmt URBAN MINING e.V. die bestmögliche Rückgewinnung aller verwendeten Rohstoffe in den Blick. Darüber hinaus fördert der URBAN MINING e.V. die Exploration und Charakterisierung anthropogener Ressourcen. Der Verein hat bisher ca. 40 Mitglieder aus mehreren europäischen Ländern.

WAS IST URBAN MINING?

Urban Mining beinhaltet Lösungen, Rohstoffe aus Städten wieder nutzbar zu machen. Am Beispiel von Kupfer wird es besonders deutlich. Hier sind bereits mehr Vorkommen in der städtischen Nutzung als in den natürlichen Vorkommen der Erde zu finden. Für weitere Materialien wird dieser Zustand in der Zukunft zu erwarten sein.

Verstärkt wird dies durch die weitere Technologieentwicklung, die Bevölkerungsentwicklung und zunehmende Urbanisierung.
Dem Urban Mining liegt der Gedanke an den endlosen Kreislauf aus Entstehen und Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung zugrunde. Urban Mining ist aber mehr als bloßes Recycling. Es ist ein Konzept zur Rückgewinnung von Rohstoffen, das den gesamten Kreislauf von Produkten aller Größenordnungen und somit auch alle sogenannten anthropogenen Ressourcen berücksichtigt.

Anthropogene Ressourcen sind im Gegensatz zu den Primärressourcen all jene Ressourcen, die bereits von Menschen genutzt werden oder wurden. Der Großteil anthropogener Ressourcen steckt in Siedlungen, Infrastruktur und anderen langlebigen Gütern (dem sogenannten anthropogenen Lager), ein kleinerer Anteil in Deponien und Halden.

Ein relevantes Unterscheidungsmerkmal bei der Betrachtung urbaner Minen ist - im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung - der Zeitraum der Freisetzung ihrer Ressourcen bis zu dem Punkt, von dem an die in Konsum- und Produktionsgütern gebundenen Rohstoffe wieder zur Verfügung stehen. Hierbei lassen sich die verschiedenen Lager, je nach Verwendungszeitraum, in lang- und kurzfristige urbane Minen unterscheiden. Normale Verpackungen und kleine Elektrogeräte werden beispielsweise den kurzfristigen, Infrastrukturen und Gebäude hingegen den langfristigen Urbanen Minen zugerechnet.

Deutliche Unterschiede ergeben sich für die verschiedenen Minen auch im Grad der Wertstoffdichte und dem erforderlichen Aufwand zur Nutzung der Sekundärrohstoffe. Dieser wiederum ist abhängig vom Grad der Einwirkung durch den vorangegangenen Konsum, sowie den jeweils erzielbaren Erlösen.

Urban Mining umfasst die Identifizierung solcher anthropogener Lagerstätten, die Quantifizierung der darin enthaltenen Sekundärrohstoffe und die Beurteilung ihrer Wirtschaftlichkeit. Letztere ist sowohl abhängig von den derzeit zur Verfügung stehenden technischen Rückgewinnungsvarianten, als auch von den Prognosen über aktuelle und zukünftig zu erwartende Erlöse.



Bilder mit freundlicher Genehmigung des Urban Mining e.V.

Mehr als ein Kongress - Eine Experten-Community

"Es ist schon sehr berührend, wie uns Fachexperten als Organisatoren, Referenten, Juroren oder Moderatoren unterstützen", so Rainer Weichbrodt, Vorstand des Urban Mining e.V. „Das ist eine stark interdisziplinäre Truppe aus Architekten, Städteplanern, Bauingenieuren, Logistikern und Kaufleuten.“

Mittlerweile ist die Zahl der Mitstreiter auch international gewachsen und eine starke Verbundenheit in der Umsetzung von Urban Mining spürbar. Rainer Weichbrodt ist zufrieden: „Wir beobachten, dass der Begriff Urban Mining in den allgemeinen Sprachgebrauch übergangen und das Thema damit auch im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist.“

Frank Lindner

weiterführende Links:


- Urban Mining - Der Kongress
- Urban Mining - Die Vorträge 2013
- Urban Mining - Der Award 2013
- www.urbanmining.at - Der Blog
- Bundesministerium für Umwelt - Kreislaufwirtschaft
- Zukunftswerkstatt Ruhrgebiet
- Urban Mining Technologies

 
 



Nächsten Monat:

EU verhandelt über Freihandelsabkommen

Informelle Gespräche liefen schon seit Jahren, seit Mitte Juni ist es nun offiziell: Die EU und USA verhandeln über ein transatlantisches Freihandelsabkommen.