Im Zuge des industriellen Aufschwungs entstand im 19. Jahrhundert eine blühende leonische Industrie im mittelfränkischen Raum. Mit dem Aufkommen der Elektrotechnik kündigte sich um 1900 ein neuer Produktschwerpunkt an – die Herstellung von Stromkabeln. © LEONI AG
© LEONI AG
Im Zuge des industriellen Aufschwungs entstand im 19. Jahrhundert eine blühende leonische Industrie im mittelfränkischen Raum. Mit dem Aufkommen der Elektrotechnik kündigte sich um 1900 ein neuer Produktschwerpunkt an – die Herstellung von Stromkabeln. © LEONI AG
© LEONI AG
1993 gründet Leoni seine erste chinesische Tochtergesellschaft als Joint Venture mit der lokalen Firma EPAN. In diesem Gebäude in Changzhou begann die Produktion. © LEONI AG
Das Geschäft im Reich der Mitte brummt. LEONI verfügt derzeit über mehrere Standorte in China mit insgesamt 6.000 festangestellten Mitarbeitern und 2.000 Zeitarbeitskräften. © LEONI AG
Effizienzsteigerung durch Mehrdraht-Ziehmaschine in den 80er Jahren © LEONI AG
FLUY (links) ist nicht nur eine platzsparende Technologie, sie reduziert auch das Gewicht einer Einzelleitung um 7%. Die erste Serienverwendung ist für ein Premiumfahrzeug im Jahr 2017 geplant. © LEONI AG