Menu

Thema des Monats Januar 2013

 

Passgenaue Weiterbildung – das VDI Wissensforum

Die technische Entwicklung schreitet rasant voran, und nicht nur ältere Menschen kapitulieren oft vor den neuesten Errungenschaften. Die weltweit vorhandene Informationsmenge wächst exponentiell - parallel dazu veraltet Wissen immer schneller. Besonders beim Fachwissen erstaunen die Zahlen: bereits nach fünf Jahren gilt die Hälfte des Technologie-Wissens als überholt.

Schon beim Berufsstart wird deutlich, dass Weiterbildungen einer der wesentlichen Faktoren für anhaltenden beruflichen Erfolg sind. Dies kann durch Eigeninitiative und auf eigene Kosten oder - besonders fachspezifisch - auf Wunsch und Rechnung des Arbeitgebers geschehen.

Den Stellenwert von Weiterbildung belegt auch die Umfrage des VDI Wissensforums „educating II“. Hier gaben fast 95 Prozent der befragten Geschäftsführer und Personaler an, dass Weiterbildung im Unternehmen fest etabliert und strategisch gewollt ist, weil es maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Umso erstaunlicher ist daher, dass technische Fach- und Führungskräfte offensichtlich nicht genügend Weiterbildung erhalten. Gut 20% der befragten Geschäftsführer und Personalverantwortlichen gaben für „educating II“ sogar an, dass es in ihrem eigenen Unternehmen nicht ausreichend Weiterbildungsangebote gibt.



© VDI Wissensforum

Timo Taubitz, Geschäftsführer des VDI Wissensforums, kann dieses Ergebnis nicht nachvollziehen: „Erstaunlicherweise erkennen so gut wie alle Geschäftsführer und Personaler den hohen Stellenwert der Weiterbildung an – jedoch handeln nicht alle auch entsprechend konsequent. Nur wer den Worten auch Taten folgen lässt, bleibt am Puls der Zeit und damit wettbewerbsfähig.“

Mit Weiterbildung dem demographischen Wandel begegnen

Bereits jetzt für die Qualifizierung von morgen zu sorgen, spielt gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine entscheidende Rolle. Denn dieser wird sich nach Meinung der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen eindeutig negativ auswirken: 81,2 Prozent erwarten zukünftig Probleme beim Recruiting von Nachwuchsingenieuren – dicht darauf folgt die Sorge um den Verlust von Know-how bei Ingenieuren, die in Rente gehen (79,2 Prozent). Gut die Hälfte der Befragten (51,4 Prozent) sehen Probleme darin, Senior-Ingenieure halten zu können. Nur 22,4 Prozent finden es schwierig, bereits eingestellte Ingenieure weiter zu qualifizieren.

„Wenn Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten als wichtigstes Mittel sehen, um gute Mitarbeiter zu halten und gleichzeitig befürchten, Probleme beim Recruiting und beim Verlust von Know-how zu bekommen, liegt es auf der Hand, dass sie schon heute für morgen qualifizieren sollten“, sagt Taubitz.

Knowhow und Praxisnähe durch das Expertennetzwerk

Bereits seit 1957 existierte mit dem VDI Bildungswerk innerhalb des VDI eine Plattform, die Ingenieuren die neuesten Entwicklungen im technischen Bereich zugänglich machte. Aus dem Bildungswerk ging 2001 das VDI Wissensforum hervor, das alleine im vergangenen Jahr rund 1.000 Veranstaltungen mit mehr als 25.000 Teilnehmern, 3.000 Referenten und 550 Ausstellern organisiert hat.

Die Organisation mit Sitz in Düsseldorf ist damit seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure, sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. „Auf unseren Veranstaltungen bringen wir führende Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und ermöglichen einen direkten Austausch über aktuelle Innovationen und zukünftige Entwicklungen im technischen Bereich“, so Geschäftsführer Timo Taubitz.

Das Angebot umfasst Seminare, Technikforen und Inhouse-Seminare sowie Fachtagungen, Kongresse und Konferenzen. Modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung, beispielsweise als „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“, runden das Angebot ab. Dabei gewährleisten eine permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI die hohe Qualität der Veranstaltungen, die stets den neuesten Stand der Industrie und Forschung abbilden. Zahlreiche Veranstaltungen des VDI Wissensforum haben sich in der Fachwelt als Branchentreffs etabliert und sind seither fixe Termine in den Kalendern der Industrie.

Generell deckt das VDI Wissensforum die gesamte Bandbreite fachspezifischer Ingenieursthemen, wie etwa Entwicklung, Konstruktion oder Qualität ab. Darüber hinaus bietet das VDI Wissensforum Veranstaltungen rund um das Thema Führungskompetenzen, also zur persönlichen, sozialen und methodischen Qualifizierung, an – immer unter Berücksichtigung des jeweiligen technischen Hintergrunds. Alle angebotenen Veranstaltungen sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich.



© VDI Wissensforum

Maßgeschneiderte Trainings für Unternehmen

Mit seinen Inhouse-Seminaren hat das VDI Wissensforum eine Veranstaltungsform entwickelt, die sich bei Firmen aus verschiedensten Bereichen zunehmender Beliebtheit erfreut. Es handelt sich dabei um individualisierte Varianten zertifizierter Seminare, bei denen die Dozenten im Unternehmen vor Ort tätig werden.

„Die Firmen bestimmen Inhalt, Zeit und Ort, und wir entwickeln ein Seminar- oder Qualifizierungskonzept, das passgenau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter abgestimmt ist, mit starkem Praxisbezug und Beispielen aus dem täglichen Arbeitsumfeld“, betont Pressereferent Stefan Karpenstein. „Dabei beobachten wir mitunter lebhaftere und offenere Diskussionen, als das bei den offenen Veranstaltungen der Fall ist – wo unter Umständen ja auch Betriebsangehörige von Mitbewerbern unter den Seminaristen sind.“

Dieses individuelle Angebot hat in den letzten Jahren dank stetiger Nachfrage zur Bildung einer eigener Abteilung im VDI Wissensforum geführt, nicht zuletzt, weil sie preislich interessant ist. Sie rechnet sich besonders für Firmen, die mehrere Teilnehmer für eine bestimmte Qualifizierungsmaßnahme einplanen, denn die Preise für Inhouse Seminare sind nicht direkt an die Teilnehmerzahl gebunden.




Strategische Personalentwicklung

Mit strategisch ausgerichteten Personalentwicklungsprogrammen positioniert sich das VDI Wissensforum außerdem langfristig als kompetenter Verbündeter im Ringen um die klügsten Köpfe. Dazu noch einmal Pressereferent Stefan Karpenstein: „Die VDI-Entwicklungsprogramme sind als firmeninterne Personalentwicklungskonzepte für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte gedacht. Sie ermöglichen, Mitarbeiter langfristig auf Fach- und Führungsaufgaben im Unternehmen vorzubereiten und zu begleiten. Die Inhalte werden immer angepasst an die erforderlichen Kompetenzen der verschiedenen Verantwortungsebenen, auf denen sich die Mitarbeiter aktuell befinden.“

Die Weiterbildungs-Module sind dabei inhaltlich so aufeinander abgestimmt, dass sie das Verständnis und Wissen für bestimmte Funktionsbereiche systematisch vermitteln und so die relevanten technikübergreifenden Kompetenzen der Ingenieure strukturiert weiterentwickeln können.

Entsprechenden Feedbacks und Erfolgskontrollen werden regelmäßig durchgeführt: „Der fachliche Leiter arbeitet während der gesamten Zeit sehr eng und intensiv mit der Unternehmensleitung zusammen, führt Lernerfolgskontrollen durch und stellt so das Erreichen der Ziele sicher“ betont Stefan Karpenstein.

Durch die enge Verzahnung seiner überwiegend ehrenamtlichen Dozenten mit der Industrie gewährleistet das VDI Wissensforum Praxisnähe und Aktualität. Und in Kombination mit seinen individuellen Angeboten wird das vorhandene Wissen und das Innovationspotential des Wirtschaftsstandortes gemanagt und ständig weiterentwickelt, so dass es nicht der eingangs erwähnten Halbwertzeit zum Opfer fällt.

Frank Lindner

Mehr zum Thema:
- VDI Wissensforum - Philosophie
- VDI Wissensforum - Inhouseveranstaltungen
- Weiterbildungsmaßnahmen der IHKs - betriebliche Praxis im Mittelpunkt
- Individuelle Bildungsförderung des Bundes
- Thema Weiterbildung auf karriere-ing.de

 
 



Lesen Sie nächsten Monat:

Automobilindustrie: Deutsche Premiumhersteller trotzen der Flaute

Deutsche Hersteller 2012 erzielen Absatzrekorde trotz Stagnation in Europa. Von der Exportstärke deutscher Premiumanbieter profitiert auch die Stahlrohrindustrie.