Übersicht: Interviews

Seite von 3
© stahl.

"Wir wollen kurzfristig auf die verfügbaren Wasserstoffmengen reagieren"

15.03.2023

Die Wärmebehandlung von Stahlband läuft bei Temperaturen von mehr als 670 Grad Celsius ab. Die dabei eingesetzten kontinuierlichen Glühanlagen und Feuerbeschichtungsanlagen nutzen bislang Erdgas als Brennstoff.
Mehr lesen
© Prozesswärme

"Nur Wenige haben sich auf den Wandel vorbereitet"

16.02.2023

Die aktuelle wirtschaftliche Lage bleibt schwierig und stellt die Unternehmen der Thermoprozesstechnik vor große Herausforderungen - ob Lieferketten, Dekarbonisierung oder Ukraine-Krise. Im Interview schildern Christian Schrade, Managing Director der LOI Thermprocess GmbH und Sascha Bothen, Senior Vice President Sales, worauf sich die Unternehmen einstellen müssen.
Mehr lesen
© Prozesswärme

„Resilienz lautet das neue Schlagwort“

17.01.2023

Christian Grosspointner übernimmt die Führung der AICHELIN Group. Im Gespräch mit der PROZESSWÄRME gewährt er Einblicke in seine neue Funktion, erläutert die Schwerpunkte in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und beschreibt, wie die Energie- und Rohstoffkrise die Branche beeinflusst.
Mehr lesen
© RWTH Aachen

"Metallurgie von morgen heißt Denken in Kreisläufen“

19.12.2022

Prof. Dr. Ulrich Krupp leitet seit 2018 das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen. Er initiierte nicht nur die neue Bezeichnung „Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle“, sondern setzte auch neue Akzente. Heute spielt das Thema Circular Economy bei seinen Forschungen eine immer größere Rolle.
Mehr lesen
© SwissSteel

Interview mit Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group: „Wo immer möglich, setzen wir auf grüne Energie“

21.11.2022

Die Swiss Steel Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern individueller Lösungen im Bereich Spezialstahl-Langprodukte. Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, legt großen Wert auf die Dekarbonisierung der Stahlproduktion seines Unternehmens.
Mehr lesen
© ArcelorMittal

Interview mit Mauro Longobardo, CEO von ArcelorMittal Ukraine: „Die Situation ist angespannt“

25.10.2022

Die Zerstörung des Azovstal-Werks in Maripol steht symbolisch für die Auswirkungen, die der Ukraine-Krieg auf die Stahlindustrie des Landes hat. Mauro Longobardo ist CEO von ArcelorMittal Ukraine in Krywyj Rih. Sein Werk wurde zu Beginn des Krieges aus Sicherheitsgründen stillgelegt, hat aber vor kurzem die Produktion wieder aufgenommen.
Mehr lesen
© stahl.

Additive Fertigung ist für zukunftsorientierte Unternehmen unverzichtbar

28.09.2022

Die additive Fertigung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Dr. Horst Hill ist als Leiter der Abteilung Sonderwerkstoffe bei den Deutschen Edelstahlwerken (DEW) unmittelbar an der Forschung beteiligt. Zudem lehrt er Additive Manufacturing an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum.
Mehr lesen
© rbv

Partnerschaft zwischen Auftraggebern und -nehmern: 300 km LWL-Kabel erfolgreich verlegt

02.06.2022

Wenn Auftraggeber und Auftragnehmer mit dem Ziel einer qualitätsorientierten, termingerechten und kostenkonformen Durchführung einer Baumaßnahme partnerschaftlich zusammenarbeiten, kann dies zur Grundlage einer nachhaltigen Prozessoptimierung und einer deutlichen Effizienzsteigerung im Leitungsbau werden.
Mehr lesen
© Salzgitter AG

"Wir werden bei SALCOS noch ambitionierter"

06.05.2022

Die Salzgitter AG will schon bis 2033 die Stahlherstellung komplett dekarbonisieren. Anfang Februar hat das Unternehmen dazu in einer Sonder-Pressekonferenz seine neue Strategie vorgestellt. Im Interview mit stahl. erklärt Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, wie Salzgitter die Ziele erreichen möchte.
Mehr lesen
© Transfluid Maschinenbau GmbH

© Transfluid Maschinenbau GmbH

Digitalisierung: Transparenz und neue Möglichkeiten

05.04.2019

Transfluid ist weltweit gefragter Partner für die Herstellung von Rohrbiegemaschinen und Rohrbearbeitungsmaschinen. 5 Fragen an Geschäftsführerin Stefanie Flaeper
Mehr lesen
Seite von 3