31.07.2023
Im Interview sprechen Christian Schrade und Matthias Gogollok, Geschäftsführer der LOI Thermprocess GmbH, über den Umbau der Industrie, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die limitierenden Faktoren auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion.04.07.2023
Günstiger Industriestrom versus Dekarbonisierungsdruck. Im Interview mit stahl. spricht Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, über den kaum noch auszuhaltenden Spagat, den Stahlproduzenten einerseits zum Green-Steel-Marktführer zu transformieren und andererseits wegen galoppierender Energiepreise die internationale Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel setzen zu müssen.05.06.2023
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und wird die Branche in den nächsten Jahren vor ungeahnte Herausforderungen stellen. Grund genug, einmal eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Dazu sprach stahl. mit Dr.-Ing. Stefanie Brockmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim VDEh, über das Image der Branche, die Wünsche an die Politik und die Kampagne „Studier‘ Metallurgie“.17.05.2023
Die Haubenglühanlage zählt zu den diskontinuierlichen Thermoprozessanlagen in der Stahlproduktion. Sie heizt das Stahlprodukt gezielt auf und wieder ab, um Materialeigenschaften einzustellen. Der Prozess wird in der Regel mit Erdgas betrieben. Aufgrund des hohen Energiebedarfs führt dies auch zu hohen CO2-Emissionen.17.04.2023
Der Wasserstoffhochlauf nimmt Fahrt auf. Im Interview mit gwf Gas stellt Jimmie Langham das Wasserstoff-Leitprojekt der Bundesregierung „TransHyDE“ sowie seine Energiewende-Beratungsagentur cruh21 vor. Außerdem diskutieren wir Schlüsselfragen der Energiewende: welchen Wasserstoff brauchen wir, woher bekommen wir ihn, und welche Hindernisse gilt es zu überwinden?15.03.2023
Die Wärmebehandlung von Stahlband läuft bei Temperaturen von mehr als 670 Grad Celsius ab. Die dabei eingesetzten kontinuierlichen Glühanlagen und Feuerbeschichtungsanlagen nutzen bislang Erdgas als Brennstoff.16.02.2023
Die aktuelle wirtschaftliche Lage bleibt schwierig und stellt die Unternehmen der Thermoprozesstechnik vor große Herausforderungen - ob Lieferketten, Dekarbonisierung oder Ukraine-Krise. Im Interview schildern Christian Schrade, Managing Director der LOI Thermprocess GmbH und Sascha Bothen, Senior Vice President Sales, worauf sich die Unternehmen einstellen müssen.17.01.2023
Christian Grosspointner übernimmt die Führung der AICHELIN Group. Im Gespräch mit der PROZESSWÄRME gewährt er Einblicke in seine neue Funktion, erläutert die Schwerpunkte in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und beschreibt, wie die Energie- und Rohstoffkrise die Branche beeinflusst.19.12.2022
Prof. Dr. Ulrich Krupp leitet seit 2018 das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen. Er initiierte nicht nur die neue Bezeichnung „Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle“, sondern setzte auch neue Akzente. Heute spielt das Thema Circular Economy bei seinen Forschungen eine immer größere Rolle.21.11.2022
Die Swiss Steel Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern individueller Lösungen im Bereich Spezialstahl-Langprodukte. Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, legt großen Wert auf die Dekarbonisierung der Stahlproduktion seines Unternehmens.