Menu

Übersicht: Fachberichte

Seite von 4
© think.steel

©

Anlagenbau profitiert von Großprojekten für nachhaltigen Stahl

24.06.2024

Trotz des volatilen Marktumfelds sind die Aussichten für Anlagenbauer optimistisch, meint der deutsche Maschinenbauverband VDMA. Hauptgrund dafür ist der Wandel in der Stahlindustrie hin zu emissionsfreiem Stahl und das Ziel, bis 2050 in Europa klimaneutral zu werden.
Mehr lesen
© 3R

©

Wie mit Stahlrohren die Versorgung der Zukunft intelligent gelingt

27.05.2024

Um das Hauptziel einer klimaneutralen Energiewende zu erreichen, zeichnet sich ein deutliches Energieversorgungsszenario ab. Die Vermeidung des Ausstoßes von Kohlendioxid CO2 in die Atmosphäre soll vornehmlich durch grünen Strom und Energieträgersubstanzen wie Wasserstoff gelöst werden.
Mehr lesen
© 3R

©

Errichtung, Umstellung und Betrieb von Gasleitungen aus Stahl für H2 – von der Werkstoffprüfung bis zur Genehmigung

13.05.2024

Grundvoraussetzung für den Wasserstoff-Hochlauf ist, dass Wasserstoff in ausreichendem Maße zur Verfügung steht; und zwar dort, wo er gebraucht wird. Hierfür ist ein Wasserstoff-Kernnetz als Bindeglied zwischen Wasserstoff-Einspeisern und Verbrauchern erforderlich.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

©

Großrohre für den CO2-Transport

03.04.2024

Rohrleitungen sind die bei weitem ökonomischste Methode für den Transport großer CO2-Mengen im CCS-Kontext. Das Onshore- und Offshore CO2-Leitungsdesign sowie die -konstruktion folgen dabei etablierten Methoden und nutzen Know-How und Erfahrung aus dem Betrieb von Erdgasleitungen.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

©

Stahlrohre für die untertägige Wasserstoffspeicherung

13.03.2024

Große Abweichungen der chemischen Zusammensetzung innerhalb der gleichen Stahlgüte sowie mögliche Unterschiede bei der Wärmebehandlung erschweren die Tauglichkeitseinschätzung von Stählen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff und lassen weitgehend pauschale Aussagen zur Eignung einer nach API 5 CT genormten Stahlgüte nicht zu.
Mehr lesen
© think.steel

©

Using deep learning to classify steel materials objectively

05.02.2024

Rolling bearings are installed wherever something is in rotation. The wide range of applications extends from large wind turbines to small electric toothbrushes.
Mehr lesen
© 3R

©

Längsnahtgeschweißte HFI-Stahlrohre für Wasserstoffanwendungen

08.01.2024

Zur erfolgreichen Umsetzung der klimaneutralen Energiewende und dem Erreichen der gesteckten Klimaziele kommt dem Energieträger Wasserstoff eine zentrale Bedeutung zu. Dabei wird der vorgesehene Start in das neue Energiezeitalter mit einer drastischen Reduzierung der CO2-Belastung mehr und mehr vorverlegt.
Mehr lesen
© 3R

©

Materialdaten für die Umstellung von Erdgastransportleitungen auf Wasserstoff

27.11.2023

Die Analyse von Materialzeugnissen mittels einer umfangreichen Toolchain bestehend aus Preprocessing, Spracherkennung, Outputchannel, Postprocessing sowie der Bereinigung der Daten und der Datenanalyse lieferte wichtige Erkenntnisse. Über 1,6 Mio. DIN A4-Seiten wurden analysiert, wobei eine Extraktionsrate von über 50 % ab dem Jahr 1955 erreicht wurde.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

©

Speicherung und Verteilung verschiedener Wasserstoffqualitäten

30.10.2023

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. In ersten Projekten werden die Erzeugung, Verteilung sowie die Anwendung des Wasserstoffs geplant. Diese Projekte setzen häufig auf die Einbindung der vorhandenen Erdgasinfrastruktur. Hier zeigt sich, was in verschiedenen Untersuchungen belegt wurde [1] – Kunden mit sehr hohen H₂-Qualitätsanforderungen werden mit grünem Wasserstoff versorgt.
Mehr lesen
© Vulkan-Verlag GmbH

©

H2-basierte Stahlherstellung

04.10.2023

Um eine signifikante Dekarbonisierung der Primärstahlherstellung zu erreichen, nutzt die Salzgitter AG ein Alleinstellungsmerkmal der Eisenmetallurgie: Wasserstoff kann bei der Eisenerzreduktion Kohlenstoff ersetzen, was zur Bildung von Wasser (H2O) anstelle von Kohlendioxid (CO2) führt.
Mehr lesen
Seite von 4