Menu

Übersicht: Fachberichte

Seite von 2
© 3R

©

Materialdaten für die Umstellung von Erdgastransportleitungen auf Wasserstoff

27.11.2023

Die Analyse von Materialzeugnissen mittels einer umfangreichen Toolchain bestehend aus Preprocessing, Spracherkennung, Outputchannel, Postprocessing sowie der Bereinigung der Daten und der Datenanalyse lieferte wichtige Erkenntnisse. Über 1,6 Mio. DIN A4-Seiten wurden analysiert, wobei eine Extraktionsrate von über 50 % ab dem Jahr 1955 erreicht wurde.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

©

Speicherung und Verteilung verschiedener Wasserstoffqualitäten

30.10.2023

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. In ersten Projekten werden die Erzeugung, Verteilung sowie die Anwendung des Wasserstoffs geplant. Diese Projekte setzen häufig auf die Einbindung der vorhandenen Erdgasinfrastruktur. Hier zeigt sich, was in verschiedenen Untersuchungen belegt wurde [1] – Kunden mit sehr hohen H₂-Qualitätsanforderungen werden mit grünem Wasserstoff versorgt.
Mehr lesen
© Vulkan-Verlag GmbH

©

H2-basierte Stahlherstellung

04.10.2023

Um eine signifikante Dekarbonisierung der Primärstahlherstellung zu erreichen, nutzt die Salzgitter AG ein Alleinstellungsmerkmal der Eisenmetallurgie: Wasserstoff kann bei der Eisenerzreduktion Kohlenstoff ersetzen, was zur Bildung von Wasser (H2O) anstelle von Kohlendioxid (CO2) führt.
Mehr lesen
© Prozesswärme

©

Strategien zur Dekarbonisierung von Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsprozessen in der Stahlindustrie

12.09.2023

Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsprozesse gehören in der Wertschöpfungskette metallischer Werkstoffe zu den energieintensiven Prozessen. Die Reduzierung der spezifischen CO2-Emissionen wurde in der Vergangenheit typischerweise durch Energieeffizienzsteigerung erreicht.
Mehr lesen
© stahl.

©

Modernisierung: Hohe Walzkräfte bei wenig Platz

05.09.2023

Stahlproduzenten weltweit sind bestrebt, sich kontinuierlich verändernden Anforderungen im Markt anzupassen, während sie die Produktionskosten niedrig und die Produktivität hochhalten müssen. Ein ausgezeichnetes Beispiel für den Umgang mit den genannten Herausforderungen ist Sidenor Aceros Especiales S.L. in Spanien.
Mehr lesen
© 3R

© Prozesswärme

Chance für Strom- und Rohrleitungsnetzbetreiber

23.08.2023

Seit Beginn der deutschen Energiewende und der Anforderung, große Mengen Leistung aus volatilen erneuerbaren Erzeugern über weite Strecken zu transportieren, z. B. von den Erzeugungsgebieten im Norden Deutschlands in den Süden, erweitern die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ihre Stromnetze.
Mehr lesen
© stahl.

© Prozesswärme

Ergebnisse des DVGW-Projektes SyWeSt H2

25.07.2023

Im Rahmen des durchgeführten Projektes wurden an einem repräsentativen Querschnitt typischer in Deutschland (und teilweise auch in Europa) verwendeter Leitungs- und Rohrleitungsstähle bruchmechanische Prüfungen durchgeführt.
Mehr lesen
© Prozesswärme

© Prozesswärme

Rollenherdöfen zur Wärmebehandlung – bereit für eine grüne Zukunft

28.06.2023

Wie in allen Bereichen des Lebens wird auch der industrielle Sektor in der heutigen Zeit sehr stark durch das Thema des Umweltschutzes geprägt. In Verbindung mit dem UN-Klimaschutzabkommen von 2015, dem sogenannten Pariser Abkommen, in dem die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C begrenzt wurde, fällt weltweit auch das Schlagwort der „Dekarbonisierung“ immer häufiger.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Botanische und technische Faktoren in der Koexistenz Baum / Rohr: Kritische Konstellationen im Fokus

05.06.2023

Der ewige Konflikt: Rohrleitungen und Wurzelzone: Die Tatsache, dass es sich um einen ewigen Konflikt handelt, deutet bereits darauf hin, dass die erforschten, erprobten und entwickelten Methoden zur Konfliktlösung noch keinen umfassenden Einzug in die Versorgungstechnik gefunden haben.
Mehr lesen
© Prozesswärme

© 3R

Thermische Wasserstoffnutzung als industrielle Schlüsseltechnologie

09.05.2023

Wasserstoffverbrennung ist eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Energie erzeugt und genutzt wird, zu revolutionieren. Wasserstoff ist eine saubere Ressource, denn bei seiner Verbrennung entstehen nur Wasser und, in geringem Umfang, Stickoxide als Nebenprodukte.
Mehr lesen
Seite von 2