Menu

Übersicht: Fachberichte

Seite von 2
© Prozesswärme

© 3R

Thermische Wasserstoffnutzung als industrielle Schlüsseltechnologie

09.05.2023

Wasserstoffverbrennung ist eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Energie erzeugt und genutzt wird, zu revolutionieren. Wasserstoff ist eine saubere Ressource, denn bei seiner Verbrennung entstehen nur Wasser und, in geringem Umfang, Stickoxide als Nebenprodukte.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Glasfaserausbau der DB Netze AG

15.03.2023

Die Digitalisierung macht auch im Bahnverkehr keinen Halt. Mit einem Glasfasernetz entlang der Schienenwege von über 20.000 km schafft die DB eine Grundvoraussetzung, den Bahnverkehr zu digitalisieren. Freie Kapazitäten im Glasfasernetz bietet die DB broadband den Telekommunikationsunternehmen am Markt an.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Breitbandausbau mit Glasfaser - Gf-Komponenten im Gebäude

07.02.2023

Durch die Hauseinführung/Mauerdurchführung erfolgt die gas- und wasserdichte Einführung von Mikrorohren und Kabeln in das Gebäude. Beim Einsatz von Mikrorohren erfolgt eine zusätzliche Abdichtung durch Einzelzugabdichtungen gegen das Kabel.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Mit Werkstoffkombination fortschrittliche Produkte designen

17.01.2023

Die Möglichkeiten der additiven Fertigung sind zwischenzeitlich wohlbekannt. Dies gilt im Speziellen für den Einsatz kostengünstiger 3D-Drucker zur schnellen Herstellung von Prototypen und Fertigungshilfsmitteln. Was allerdings noch weitgehend unbekannt ist, sind die Möglichkeiten, mittels Laser-Strahlschmelzen funktionsoptimierte Bauteile aus mehreren Metalllegierungen zu erzeugen.
Mehr lesen
© Prozesswärme

© Prozesswärme

Zweilagige Induktorspulen

13.12.2022

Induktorspulen für Induktionserwärmungsanlagen zum Glühen und Schmelzen von Metallen werden jeweils in herkömmlicher Weise aus einem Kupferhohlprofildraht und einlagig gewickelt. Warum sind diese Spulen einlagig und nicht zweilagig? Kann die Verwendung von zweilagigen Spulen irgendwelche Vorteile haben? Sowohl dieser Artikel, als auch [5] geben Antworten auf diese Fragen.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Der Weg zu einer grünen Energieversorgung

15.11.2022

Die Metallindustrie ist auf dem Weg, die hohen CO2-Emissionen, die bei der Nutzung fossiler Brennstoffe entstehen, durch regenerative Energien zu ersetzen, um so eine klimaneutrale Stahlproduktion realisieren zu können.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Metallischer 3D-Druck: Von und für die Stahlindustrie

19.10.2022

Additive Fertigungsverfahren und insbesondere das sogenannte Pulverbettverfahren (Laser Powder Bed Fusion, L-PBF) werden in unterschiedlichsten Industriebereichen eingesetzt. Dazu gehören sowohl die Luft- und Raumfahrt, als auch die Medizintechnik, die Automobilindustrie, oder der Maschinenbau.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Neue Potentiale für Leichtbau, Emissionsreduktionen und Kreislaufwirtschaft

15.06.2022

Lufthärtende duktile Schmiedstähle haben das Potential, durch eine verkürzte Wärmebehandlung und gegenüber vergleichbaren Vergütungsstählen erhöhte Festigkeiten, die CO2-Bilanz von geschmiedeten Stahlprodukten deutlich zu reduzieren.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Level-2-Optimierung: neue Wege in der Wärme- behandlung

12.05.2022

In der Wärmehandlung werden die Prozesse zunehmend komplexer: Die Vielfalt der Produkte und Rezepte steigt beständig. Doch der bisher übliche lineare Betrieb stößt an seine Grenzen, wenn eine Linie über mehrere Öfen und Abschreckbecken verfügt.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

IMS ermöglicht Früherkennung von inneren Einschlüssen

28.04.2022

Die exakte Führung von Produktionsprozessen bei der Herstellung von Bandstahl und Flachprodukten ist entscheidend für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte mit homogenen Eigenschaften über die gesamte Länge. Zum Nachweis ist es erforderlich, diverse Materialkenngrößen über die gesamte Länge und nicht nur punktuell an den Enden zu bestimmen.
Mehr lesen
Seite von 2