19.06.2023
Air Liquide hat mit Statkraft einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement – PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet.13.06.2023
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, braucht es alternative Energielösungen. Wasserstoff als leicht transportierbarer und flexibel einsetzbarer Energieträger wird eine wesentliche Säule des Energiesystems sein und in Zukunft in der Industrie, als Kraftstoff für Fahr- und Flugzeuge, und zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden.09.06.2023
Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Irischen Energieministeriums haben eine Forschungskooperation für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Gemeinsam plane man nun ein grenzübergreifendes Pilotprojekt. Einer aktuellen Studie zufolge könnte Irland bis 2030 den günstigsten grünen Wasserstoff Europas produzieren.09.06.2023
thyssenkrupp nucera ist Partner von H2 Green Steel beim Bau des ersten großtechnischen grünen Stahlwerks in Europa. Die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module des Anbieters von weltweit führender Elektrolyse-Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff ermöglichen eine installierte Leistung von mehr als 700 MW. Damit entsteht auch eine der größten Wasserelektrolyse-Anlagen in Europa.09.06.2023
Die ROSEN Gruppe hat gemeinsam mit National Gas (ehemals National Grid Gas Transmission) ein intensives Forschungsprojekt gestartet, um Wege zu finden, das Versprödungspotenzial von Pipelinestahl im Wasserstoffbetrieb zu mindern. Im Rahmen dieses Projekts wird das neu entwickelte Werkstoffprüflabor von ROSEN für Tests unter Wasserstoffbedingungen eingesetzt.02.06.2023
Fachkräftemangel, schwierige Lieferbedingungen und hohe Energiekosten: Der deutsche Mittelstand kämpft mit großen Herausforderungen. Laut einer weltweiten Umfrage der Manpower Group gaben 75% aller Unternehmer an, Stellen nur noch schwer besetzen zu können. Dies betrifft besonders körperlich belastende und gleichzeitig monotone Aufgaben. Hier ist die Fluktuation von Fachkräften besonders hoch.02.06.2023
Klöckner & Co und der Salzgitter-Konzern haben eine Partnerschaft geschlossen und werden so ihre Zusammenarbeit bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlindustrie intensivieren. Perspektivisch wird sich dadurch die verfügbare Menge an grünem Stahl im Markt signifikant erhöhen.02.06.2023
Ein neues 3D-Druckverfahren könnte sich als „Game Changer“ im Bereich der Materialentdeckung und -herstellung erweisen. Das von Yanliang Zhang, außerordentlicher Professor an der University of Notre Dame, entwickelte kombinatorische Hochdurchsatzdruckverfahren (HTCP) ermöglicht die Herstellung von Materialien, die mit traditionellen Methoden nicht machbar sind.02.06.2023
Geschlossene Materialkreisläufe bekommen auch im Tiefbau eine zunehmend wichtigere Bedeutung. REHAU schafft zukunftsorientierte Konzepte und geht in vielen Bereichen proaktive Wege in puncto Nachhaltigkeit, selbst wenn es der Markt noch nicht verlangt. Seit Januar 2023 bietet der Konzern seinen Kunden ein kostenfreies Rücknahmekonzept für Rohre in Deutschland an.02.06.2023
Das Bundeskabinett hat am vergangenen Donnerstag (25. Mai) mit einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Regelungen zum rechtlichen Rahmen eines zukünftigen Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland beschlossen. Eine umfassende Wasserstoff-Netzentwicklungsplanung soll noch in diesem Jahr gesetzlich festgelegt werden.