Im Energiepark Bad Lauchstädt hat Phase 2 der Umrüstung einer Gasleitung auf Wasserstoff begonnen. Der Einbau einer vormontierten Molchschleuse markiert den Startpunkt für das künftige Wasserstofftransportnetz.
Die Installation der Molchschleuse am Standort ermögliche eine optimale Kontrolle des Leitungsnetzes im Betrieb. Zudem gewährleiste sie den technisch einwandfreien Transport von Wasserstoff. Durch intelligente Messsonden, sogenannte Molche, die in die Transportleitung eingebracht werden, kann der Zustand der Leitung während des laufenden Betriebs überprüft werden.
Der Energiepark Bad Lauchstädt gilt als wichtiger Baustein der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und deckt die komplette Wertschöpfungskette ab. Zudem soll er mittelfristig als Ausgangspunkt für das geplante deutschlandweite H2-Kernnetz dienen.
Die Vorbereitungen für die Umstellung der ehemals mit Erdgas betriebenen Transportleitung begannen bereits im Jahr 2021. Hierzu gehörten die Prüfung des technischen Zustands der Leitung und die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Ertüchtigung. Weiterhin wurden technische Maßnahmen wie der Austausch von Armaturen und die Abtrennung der Leitung vom Erdgasnetz durchgeführt.
In den kommenden Monaten wird die Inbetriebnahme der Wasserstoffleitung weiter vorbereitet. Dazu gehören der Bau einer Übergabestation sowie die Einrichtung der Anlage zur Gasreinigung und -trocknung. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme des Energieparks Bad Lauchstädt im Jahr 2025 folgen bereerste its Testtransporte, die wissenschaftlich durch das DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg begleitet werden.
Der bei Leipzig gelegene Energiepark Bad Lauchstädt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das sich neben dem Wasserstofftransport auch mit der Erzeugung, Speicherung und Nutzung des grünen Energieträgers befasst.
Neben Ontras beteiligen sich außerdem noch folgende Unternehmen an der Errichtung des Energieparks:
- Terrawatt Planungsgesellschaft mbH
- Uniper
- VNG Gasspeicher GmbH (VGS)
- DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg