Die EU hat das SOEC-Projekt von Thyssenkrupp Nucera mit dem EU-Innovationsfonds ausgezeichnet. Der EU-Innovationsfonds fördert den Bau einer Produktionsanlage für Hochtemperatur-Elektrolyseure bei Thyssenkrupp Nucera mit bis zu 36 Millionen Euro. Das Unternehmen will damit die SOEC-Technologie des Fraunhofer IKTS zur Marktreife bringen
Die Fördermittel aus dem EU-Innovationsfonds sind dafür vorgesehen, dass Thyssenkrupp Nucera die Industrialisierung der vom Fraunhofer IKTS lizenzierten SOEC-Technologie (deutsch: Festoxid-Elektrolyseur oder Hochtemperaturelektrolyse) weiter vorantreiben kann. Das will der Konzern mit der zu errichtenden Produktionsanlage erreichen.
Die Hochtemperaturelektrolyse-Technologie sei dank des hohen Wirkungsgrads und der großen Kosteneffizienz eine für die Herstellung von grünem Wasserstoff zukunftsweisende Elektrolyse-Technologie und könnte so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, sagte Dr. Werner Ponikwar, CEO Thyssenkrupp Nucera.
Vor dem Start der 300-MW-Produktionsanlage will das Unternehmen eine Pilotanlage mit 8 Megawatt in Betrieb nehmen. Die 8-MW-Pilotanlage soll in der ersten Jahreshälfte 2025 ihren Betrieb aufnehmen. Am Standort Arnstadt in Thüringen will Thyssenkrupp Nucera die Elektrolyse-Stacks als die wichtigste Kernkomponente der SOEC-Anlage in zunächst kleiner Stückzahl hergestellen.
SOEC-Technologie im Detail
Die SOEC-Stack-Technologie basiert auf sauerstoffionenleitenden keramischen Festelektrolyten. Diese werden im Siebdruckverfahren mit zwei Elektroden bedruckt. Die Verbindung erfolgt durch chrom-basierte Interkonnektoren, die für Hochtemperaturanwendungen optimiert sind.
Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer IKTS kooperieren seit März 2024 bei der Weiterentwicklung der SOEC-Technologie. Das Fraunhofer IKTS hat in über 20 Jahren Forschungsarbeit die Grundlagen für diese Elektrolyse-Technologie geschaffen.
Die SOEC-Technologie ermöglicht eine besonders effiziente Wasserstoffproduktion. Davon können insbesondere Industrien mit einer Produktion profitieren, bei der industrielle Abwärme entsteht, wie zum Beispiel der Stahlindustrie. Die Nutzung dieser Abwärme reduziert den Stromverbrauch erheblich.