Die Dillinger Gruppe (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke mit ihren Tochtergesellschaften) und der Saarstahl-Konzern (Saarstahl AG mit Tochtergesellschaften) verzeichnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Ergebnisse 2022 konnten im Vergleich zum Jahr 2021 deutlich gesteigert werden. Dies alles ist in einem von politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen geprägten Jahr gelungen. Neben den im ersten Halbjahr 2022 stark gestiegenen Erlösen am Stahlmarkt, auch angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine, führte die konsequente strategische Neuausrichtung der Unternehmen im Berichtszeitraum zu diesem Erfolg. Die für die erreichten Ergebnisse notwendige Flexibilität wurde geschaffen. Das 2019 begonnene Kostensenkungsprogramm wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen.
Den im Jahresverlauf stetig steigenden Nettoerlösen beider Unternehmen standen die ebenfalls konstant steigenden Kosten für Einsatzstoffe entgegen. Die Verteuerung von Energie und Rohstoffen stellte die Gesamtwirtschaft ab Jahresmitte vor große Herausforderungen. Verbunden mit einer steigenden Inflation und massiver Verunsicherung bei den Konsumenten, führte dies in der Folge besonders im Saarstahl Konzern zu rückläufigen Bedarfen. Dennoch konnten die Preise für die Produkte der Unternehmen stabil gehalten werden.
m Dezember 2022 wurden Investitionen von historischem Ausmaß für mehr Klimaschutz verkündet. Die Aufsichtsräte von SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl AG und Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, das Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar und die Geschäftsführung der SHS – StahlHolding-Saar haben gemeinsam Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro – vorbehaltlich öffentlicher Förderungen – zur Transformation der saarländischen Stahlindustrie hin zur Produktion von grünem Stahl beschlossen. Bereits ab dem Jahr 2027 werden im Saarland so jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2-armer Stahl produziert und 4,9 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Damit legt die saarländische Stahlindustrie neben der Dekarbonisierung der eigenen Produktion die Basis für eine neue wasserstoffbasierte Wertschöpfungskette im Saarland. Um die Transformation auch visuell abzubilden, wurde ein Transformationsbranding entwickelt: „Pure Steel+“