Kanthal und Danieli werden gemeinsam einen Piloten zur Installation in der DRI-Anlage von Emsteel in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, liefern. Ziel ist es, Teile des bestehenden Heizsystems zu elektrifizieren.
Die Lieferung erfolgt voraussichtlich Anfang 2026. Die Heizlösung, basierend auf der Prothal® DH-Technologie, stellt den weltweit ersten kommerziell genutzten elektrischen ProzessgasHeizer für den DRI-Bereich dar.
Emsteel setzt weiteren Schritt in Richtung grüne Stahlproduktion
Die DRI-Anlage von Emsteel produziert bereits emissionsarm hochwertige Langprodukte wie Profile, Stäbe und Drahtstäbe. Durch den Einsatz eines 1 MW-Prozesses zur elektrischen Gasvorerhitzung von Kanthal und Danieli will das Unternehmen seine bereits geringe CO₂-Bilanz noch weiter verbessern.
Simon Lile, Präsident der Geschäftseinheit Heizsysteme bei Kanthal, erläutert:
„Prothal® DH wurde von Kanthal in Zusammenarbeit mit Danieli entwickelt und getestet. Jetzt bereiten wir die Kommerzialisierung vor. Diese Technologie hat das Potenzial, die CO₂-Emissionen im Heizprozess vollständig zu eliminieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu erhöhen.“ Er fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Emsteel zusammenarbeiten, um den ersten elektrischen Prozessgasheizer auf Pilotbasis zu liefern. Die elektrische Vorwärmung von Gas wird in den kommenden Jahren eine sehr wichtige Anwendung werden, und wir bereiten uns darauf vor, dieser Nachfrage gerecht zu werden.“
Strategische Partnerschaft für emissionsfreie Zukunft
2024 schlossen Kanthal und Danieli eine strategische Partnerschaft, um Prothal® DH im großen Stil zu industrialisieren und auf DRI-Systeme auszuweiten. Das System lässt sich mit Wasserstoff, Erdgas oder Mischbrennstoffen betreiben und ist somit ideal für bestehende Anlagen. In hydrogen-ready Energiron-Anlagen kann es emissionsfrei arbeiten, in Erdgasanlagen senkt es die CO₂-Emissionen um über 30 %.
Bedeutung für die Stahlindustrie
Die Inbetriebnahme dieser Pionieranlage markiert einen entscheidenden Fortschritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Durch die Möglichkeit zur Nachrüstung bestehender DRI-Anlagen wird eine breite Anwendung möglich und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Stahlproduktion.