Ein wegweisendes Projekt zur maritimen Wasserstoffproduktion nimmt in der Nordsee Gestalt an. Im Windpark Alpha Ventus soll ein 10-Megawatt-Elektrolyseur die Machbarkeit der Offshore-H2-Erzeugung demonstrieren, wobei die Abwärme zur Meerwasserentsalzung genutzt wird.
Die maritime Wasserstoffproduktion in der deutschen Nordsee nimmt konkrete Formen an. Im Offshore-Windpark Alpha Ventus, der seit 2010 in Betrieb ist, soll auf dem Fundament eines ehemaligen Windanlagen-Prototyps ein PEM-Elektrolyseur installiert werden. Die Projektpartner unterzeichneten diese Woche die entsprechende Absichtserklärung.
Das technische Konzept überzeugt durch intelligente Ressourcennutzung: Die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme wird direkt für die Entsalzung des Meerwassers eingesetzt. Der produzierte Wasserstoff soll zunächst als Energiespeicher dienen und bei Windflauten rückverstromt werden.
Testplattform unter Nordseebedingungen
"Dies ist ein entscheidender Schritt zur Ermöglichung der Wasserstoffproduktion direkt auf See", betont Andreas Wellbrock, Geschäftsführer der NorthH2. Eine aktuelle Studie des AquaVentus-Fördervereins bestätigt das wirtschaftliche Potenzial: Die Offshore-Produktion könnte im Vergleich zur landbasierten Erzeugung Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen.
Die Anlage wird als Testplattform für Industrie und Forschung konzipiert. "Hier sollte man erstmal mit kühlem Kopf austesten, wie sich die Bedingungen auf die Technologiekomponenten und die Wartungsbedarfe auswirken", erläutert Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore Windenergie. Für den späteren Transport des produzierten Wasserstoffs ist ein Anschluss an die geplante Pipeline "AquaDuctus" vorgesehen, da die Produktionsmengen für eine direkte Schiffsverladung zu gering sind.
Testlauf für industrielle Wasserstoff-Erzeugung auf See
Die Bremerhavener NorthH2 Projektgesellschaft bringt ihre Expertise in Offshore-Wasserstoffprojekten ein, während Betriebspartner DOTI 15 Jahre Erfahrung aus dem Betrieb von Alpha Ventus beisteuert. Die Erkenntnisse aus dem Demonstrator sollen den Weg für kommerzielle Offshore-Elektrolyseure und entsprechende Regulierungen ebnen.