Ebro Armaturen (Hersteller von Absperr- und Regelarmaturen) hat eine neue, speziell für Wasseranwendungen erhältliche Absperrklappe in sein Produktportfolio aufgenommen. Dank ihres strömungsoptimierten Designs soll sie minimale Druckverluste verursachen und sich dadurch besonders für Rohrleitungen mit großen Wassermengen eignen. Die doppelt exzentrische Konstruktion, eine besondere Sitzausführung, Wellenlagerung und -abdichtung mit durchgehendem Korrosionsschutz soll eine zuverlässige Nutzung auch unter anspruchsvollen Bedingungen ermöglichen, etwa in Abwassersystemen oder Meerwasserentsalzungsanlagen.
Die WS112 ist eine Doppelflansch-Armatur mit Seal-on-Disc-Design, das laut Hersteller eine beidseitig leckagefreie Abdichtung sicherstellt. Die polygonale Welle soll für eine optimierte, formschlüssige Kraftübertragung sorgen und zusätzliche Verbindungselemente überflüssig machen, was insbesondere bei selten betätigten Armaturen vorteilhaft ist. Ein Dry-Shaft-Design mit Präzisionslagern, O-Ringen und geschlossenen Scheibennaben soll dauerhaften Korrosionsschutz gewährleisten und das Epoxidharz-beschichtete Gehäuse zusätzlich vor Korrosion schützen.
Die WS112 ist ausschließlich in Doppelflansch-Bauweise für Nennweiten von DN 100 bis DN 1600, in mehreren Druckstufen (PN 10, 16, 25, 40) und verschiedenen Baulängen erhältlich. Das Gehäuse besteht wahlweise aus Grauguss oder Sphäroguss. Neben elektrischen Antrieben sind laut Herstellerinformationen auch weitere Betätigungsvarianten wie Schubkurbelgetriebe verfügbar.
Ebro Armaturen ist ein international tätiges Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten und weltweiter Präsenz, das seit 1972 Absperr- und Regelarmaturen sowie Automatisierungstechnik für industrielle Anwendungen entwickelt, produziert und vertreibt. Es bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige wie die Chemie-, Lebensmittel- und Meerwasserentsalzungsindustrie.