Das finnische Technologieunternehmen Coolbrook, das sich auf die Elektrifizierung industrieller Prozesse spezialisiert hat, und Tenova, ein führender Anbieter nachhaltiger Lösungen für die Metall- und Bergbauindustrie, haben eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist der Einsatz der von Coolbrook entwickelten RotoDynamic Heater™ (RDH™)-Technologie, um Hochtemperaturprozesse in der Metallproduktion künftig nicht mehr mit fossilen Brennstoffen, sondern mit sauberem Strom zu betreiben.
Die Partnerschaft bringt zwei komplementäre Kompetenzen zusammen: Coolbrook liefert das Know-how zur Elektrifizierung industrieller Hochtemperaturverfahren, während Tenova seine umfassende Erfahrung in nachhaltiger Anlagentechnik einbringt. Gemeinsam wollen sie vollständig elektrifizierte und dekarbonisierte Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Eisen-, Stahl- und Metallverarbeitung entwickeln, mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß signifikant zu verringern.
Erste gemeinsame Projekte starten in Säureregenerationsanlagen
Ein erstes gemeinsames Projekt wird die Integration der RDH™-Technologie in Tenovas bestehende Technologien für Anlagen zur Säureregeneration sein. In einem nächsten Schritt soll die Zusammenarbeit auf weitere Anwendungen in der Metallindustrie ausgeweitet werden. Ziel ist es, die beiden Technologien so miteinander zu verbinden, dass Kunden ein durchgängiges, ganzheitliches und leistungsfähiges System angeboten werden kann.
Antonio Catalano, Executive Vice President der Downstream Business Unit bei Tenova, erklärte:
„At Tenova, we are committed to driving the metals industries towards a more sustainable future. Our collaboration with Coolbrook marks a key milestone in decarbonizing high-temperature industrial processes by combining Coolbrook’s innovative RDH™ technology with our advanced solutions. By replacing fossil fuels with renewable electricity, we can dramatically reduce CO₂ emissions but also achieve a significant step in process efficiency – making production cleaner, faster, and more cost-effective. This is a powerful example of how technological innovation can accelerate both sustainability and operational excellence in our industry.“
Auch Joonas Rauramo, CEO von Coolbrook, betonte die Bedeutung der Partnerschaft:
„Our partnership with Tenova is a significant step in advancing industrial electrification and accelerating the transition to clean energy. By integrating our RDH technology with Tenova’s innovative solutions, we can develop joint offerings to decarbonize highly challenging applications that have previously been impossible to electrify. Through this partnership, we are positioned to deliver broader, more sophisticated solutions to our customers than either company could achieve independently. Our partnership with Tenova is a key milestone in our strategy to establish a strong and collaborative ecosystem around Coolbrook’s RotoDynamic technology, ensuring its rapid industrial-scale adoption.“
RDH™-Technologie soll Industriestandard werden
Die RDH™-Technologie von Coolbrook stellt eine bahnbrechende Neuerung dar: Sie ermöglicht industrielle Hochtemperaturprozesse mithilfe CO₂-freier Elektrizität. Das Verfahren erreicht Temperaturen von bis zu 1700 °C – ein entscheidender Durchbruch für die Dekarbonisierung von Prozessen, bei denen bislang fossile Brennstoffe unerlässlich waren. Großversuche haben bereits die Effizienz der Technologie bei Temperaturen über 1000 °C erfolgreich unter Beweis gestellt.
Laut Coolbrook könnte der großflächige Einsatz dieser Technologie den globalen CO₂-Ausstoß jährlich um mehr als 2,4 Milliarden Tonnen senken – ein entscheidender Schritt hin zu einer klimaneutralen Industrie. Das Unternehmen strebt an, die RDH™-Technologie bis zum Jahr 2030 als neuen Industriestandard zu etablieren.