Autmobilzulieferer Continental hat in Hamburg-Harburg ein TechCenter für Wasserstofftechnologien eröffnet. Der Unternehmensbereich ContiTech soll hier auf Grundlage bestehender Technologien neue Anwendungen für den Wasserstoffbereich entwickeln. Das TechCenter werde dabei als „kollaborative H₂-Plattform” betrieben.
Ziel des TechCenters sei es, Experten verschiedener Bereiche und Branchen zusammenzubringen. Diese sollen fachübergreifend Lösungsansatze für verschiedene Punkte der Wasserstoffwertschöpfungskette entwickeln.
Konkret will sich der Konzern vor allem der Wasserstofflogistik zuwenden. In einer Pressemitteilung wird die „umfangreich vorbereitete Infrastruktur” erwähnt, die notwendig sei, um Wasserstoff vom Produktions- zum Anwendungsort zu bringen. So stellten Schläuche, Leitungen, Dichtungen, Armaturen und Behälter für den Wasserstofftransport besondere Eigenschaften an Druck- oder Temperaturbeständigkeit. Daher sei es notwendig, geeignete Werkstoffe zu entwickeln.
Hier will Continental ansetzen. Wie Conti-Tech CTO Dr. Michael Hoffmann betonte, könnte die „jahrzehntelange Materialexpertise” im Umgang mit fossilen Rohstoffen wie Erdgas und -öl nun für die Entwicklung wasserstoffbasierter Anwendungen fruchtbar gemacht werden.
„Exponentielles Wachstum” der Wasserstoffnutzung erwartet
Anlässlich der Eröffnung des TechCenters veranstaltete Continental mit der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) ein Forum zum Thema „Hydrogen & Transportation“. 50 Teilnehmer seien dabei auf dem Werksgelände in Hamburg-Harburg zusammengekommen. Wertvoll für die Organisation der Veranstaltung sei das von EEHH etablierte Netzwerk von über 100 „Wasserstoffakteuren” aus Hamburg gewesen, das bereits zahlreiche KMU sowie Partner aus Forschung und Entwicklung umfasse.
Dr. Piero Mancinelli, Leiter des TechCenters Wasserstofftechnologien, erläuterte die Funktion der neuen Einrichtung wie folgt: „Wir werden bereits 2030 eine relevante industrielle Nutzung von Wasserstoff als Energieträger sehen und in den Folgejahren ein exponentielles Wachstum der Anwendungen in den Bereichen Industrie, Wärmeerzeugung und Mobilität. Dieses breite Spektrum erfordert gemeinsame Anstrengungen verschiedenster Akteure.“