Für das Erreichen ehrgeiziger Netto-Null-Ziele müssen laut der Internationalen Energieagentur bis 2050 etwa zwei Milliarden Elektroautos weltweit auf die Straßen gebracht werden. Lithium-Ionen-Batterien sind essenziell, um diese Fahrzeuge anzutreiben. Doch defekte Batterien stellen eine ernsthafte Gefahr dar, insbesondere während des Transports oder der Produktion.
Traktionsbatterien werden in der Regel mit einem geringen Ladezustand transportiert, da vollständig entladene Batterien Probleme wie geringere Kapazität, schnellere Entleerung oder elektrische Kurzschlüsse verursachen können. Diese Probleme bergen das Risiko von Bränden, die an jeder Stelle der Lieferkette katastrophale Schäden anrichten können – an Menschenleben, Fahrzeugen und der Infrastruktur.
Die SICK AG, ein führender Hersteller globaler Sensortechnologie, hat ein System entwickelt, das Batteriebrände erkennt und verhindert, bevor es zu ernsthaften Schäden kommt.
Innovative FLIR-Thermografie zur Brandprävention
Nachdem die SICK AG bereits erfolgreich Systeme zur Erkennung von Hotspots und Bränden in Tunneln wie dem Gotthard-Straßentunnel entwickelt hat, stand das Unternehmen vor einer neuen Herausforderung. Ein deutscher Automobilhersteller beauftragte SICK mit der Entwicklung eines Systems zur Erkennung thermischer Fehler in EF-Batterien an einer neuen Montagelinie – innerhalb eines besonders engen Zeitrahmens von nur drei Monaten.
Um diese Aufgabe zu bewältigen, wandte sich die SICK AG an Teledyne FLIR, einen Spezialisten für Wärmebildtechnologie. Gemeinsam entwickelten sie eine maßgeschneiderte Lösung, die Hotspots zuverlässig erkennt, Daten analysiert und Abweichungen dokumentiert.
FLIR A70: Präzision in der Batterieprüfung
Das neue Bereichs-Hotspot-Erkennungssystem (AHD) basiert auf der FLIR A70, einer hochmodernen Wärmebildkamera. Diese ermöglicht die präzise Überprüfung jeder Batterie auf thermische Anomalien und hebt sich deutlich von herkömmlichen Prüfverfahren wie der Laserthermografie ab. Während letztere nur isolierte Messungen durchführen kann, bietet die FLIR A70 eine umfassende Übersicht über alle kritischen Bereiche einer Batterie in Echtzeit.
Das System erkennt Batterien, die über dem Temperaturschwellenwert liegen, warnt das Personal und sorgt dafür, dass potenziell gefährliche Einheiten schnell aus der Produktion entfernt werden.
Einfache Integration in bestehende Produktionssysteme
Trotz der kurzen Entwicklungszeit konnte SICK ein flexibles Sensorsystem schaffen, das in nahezu jede Produktionsumgebung integriert werden kann. Das AHD-System kommuniziert über ProfiNet und ermöglicht die dezentrale Speicherung und Analyse von Daten. Zudem bietet es Bedienern Zugriff auf Echtzeitinformationen, sodass datengesteuerte Entscheidungen getroffen werden können.
Das System unterstützt außerdem die Integration über TCP/IP und eignet sich somit auch zur Modernisierung älterer Produktionslinien.