26.05.2023
Diese Leistung hat noch kein Anion Exchange Membrane (AEM)-Elektrolyseur erzielt: Mit 1 MW Kapazität soll Enapters “AEM Multicore” bis zu 450 kg grünen Wasserstoff pro Tag produzieren können. Gestern (24. Mai) wurde die Anlage am Forschungsstandort der FH Münster im Bioenergiepark Saerbeck eingeweiht.26.05.2023
TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen Studie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“: Die Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken.26.05.2023
Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group mit dem Bau einer Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH beauftragt. Mit ihr lassen sich voraussichtlich 2 Mio. t DRI pro Jahr erzeugen. Der Kauf ist Teil des SALCOS-Programms zum Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion.24.05.2023
thyssenkrupp nucera liefert Elektrolysemodule an das schwedische Industrie-Start-up H2 Green Steel. Sie sollen beim Bau des nach eigenen Angaben ersten grünen Stahlwerks in Europa zum Einsatz kommen. Im Endausbau soll die Gesamtleistung der Produktionsanlage aus gekoppelten 20-MW-Modulen über 700 MW betragen.24.05.2023
Das Werk Georgsmarienhütte, größter Produktionsstandort der GMH Gruppe, rüstet sich für die Zukunft. Das Unternehmen investiert rund 21,5 Millionen Euro in eine induktive Einzelstabvergütungsanlage (EVA), die in zwei Etappen installiert wird. Sie arbeitet vollautomatisiert und erhöht damit gleichzeitig die Arbeitssicherheit.24.05.2023
Nachdem das Recyclingunternehmen Alba an seinem Standort Hoppegarten eine Aluminium-Sortieranlage in Betrieb genommen hat, beginnt für das Metall-Recycling von Sekundärrohstoffen eine neue zirkuläre Zeitrechnung.24.05.2023
Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen EEIG“ (GRH) wurde von der Clean Hydrogen Partnership als globales Best Practice Wasserstoff-Netzwerke ausgezeichnet. Das transnationale Projekt im Großraum Saarland-Lothringen-Luxemburg zähle zu den am weitesten fortgeschrittenen Wasserstoff-Vorhaben weltweit.24.05.2023
Im südsteirischen Gabersdorf wurde die nach eigenen Angaben erste öffentliche Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich eröffnet. Sie soll u.a. die lokale Industrie versorgen, darunter die Sandvik-Tochter Wolfram Bergau und Hütten AG. Hersteller des PEM-Elektrolyseurs im Zentrum der Anlage ist H-Tec Systems aus Augsburg.23.05.2023
Die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit thyssenkrupp unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die grüne Transformation im Interesse der globalen Entwicklung und der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens voranzutreiben.23.05.2023
Das vorhandene Automationssystem der Warmbandstraße bei ArcelorMittal Tubarão, Brasilien, wurde von SMS group erfolgreich modernisiert. Das Projekt für die neue Automatisierung von Vorstraße und Staucher, die 20 Jahre zuvor von einem Fremdanbieter geliefert wurden, erforderte intensive Vorbereitungen sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien.