08.07.2010
Bereits 1886 wurde die Broschüre „Die Blitzgefahr No. 1.“ mit Ratschlägen für die Errichtung von Blitzableitern veröffentlicht, die in ihren Grundprinzipien noch heute gültig sind. Schnell wurden aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Gründungsväter Regeln für den Schutz von Personen und baulichen Anlagen vor tödlichen und zündenden Blitzschlägen abgeleitet.
In zahlreichen Normungsgremien der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) haben Mitglieder des Ausschusses in führenden Positionen zur Entwicklung des Normenwerks beigetragen. So wurden von der IEC seit 1980 vielfältige Normen zum Blitzschutz ausgearbeitet und koordiniert. Parallel dazu verliefen die entsprechenden Normungsarbeiten auf europäischer und nationaler Ebene.
In den letzten Jahrzehnten haben die Experten des VDE-Ausschusses bedeutende Fortschritte bei der Erforschung der Blitzphänomene und bei der Entwicklung des Blitzschutzes erzielt. An mehreren Universitäten wurden leistungsfähige Forschungseinrichtungen aufgebaut. Parallel entstanden Entwicklungs- und Prüflaboratorien in der Industrie.
Nicht zuletzt konnte dank der Koordinierung der Blitzschutz- und Normungsaktivitäten durch den VDE-Ausschuss sich in Deutschland eine leistungsfähige Industrie für die Produktion von Einrichtungen zum Blitz- und Überspannungsschutz entwickeln, die mit zahlreichen Innovationen hervortrat. Der VDE-Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung sieht sich nach wie vor als Wissensträger auf dem Gebiet des Blitzschutzes. Zu seinen Aufgaben zählen die Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Mitwirkung bei der Erstellung nationaler und internationaler Blitzschutzvorschriften sowie die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis der Blitzschutztechnik durch Seminare, Merkblätter, Anwenderfachtagungen und Blitzschutzkonferenzen.
Ende Juni feierten Mitglieder und Ehrengäste das Jubiläum in Berlin und ließen 125 Jahre Arbeit für den Blitzschutz Revue passieren. Eine begleitende Ausstellung zeigte historische Gegenstände und Messgeräte. Der Ausschuss hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, die auf die Gefahren und das richtige Verhalten bei Gewitter hinweisen. Außerdem engagieren sich die Experten in der Blitzforschung und -normung und bieten Weiterbildungskurse zur Blitzschutzfachkraft an.