06.06.2011
Als Plus-Modul eingestuft, bietet "Tegreon" eine zehnjährige Produktgarantie. "Erzeugten Solarstrom selbst zu verbrauchen, etwa für die eigenen Klimageräte, ist ein zukunftsweisender Schritt für alle, die sich von steigenden Stromkosten unabhängiger machen wollen", erläutert Geschäftsführer Karlheinz Reitze.
Hervorragend für den Eigenverbrauch sind außerdem Wärmepumpen jeglicher Art geeignet. Deswegen haben die Experten für erneuerbare Energien die Warmwasser-Wärmepumpe WWK 300 weiterentwickelt und bieten diese als "PV-Variante" an. So kann man Warmwasser dann bereiten, wenn die PV-Anlage Strom generiert. Im integrierten Speicher wird das Warmwasser entsprechend lange vorgehalten. Hinzu kommen die unschlagbaren ökologischen und ökonomischen Vorteile einer Warmwasser-Wärmepumpe: Aus einer Kilowattstunde Energie lässt die neue WWK 300 PV von STIEBEL ELTRON 3,5 kWh Wärme entstehen. Denn im Keller herrschen auch im Winter Temperaturen, die völlig ausreichen, dass die Wärmepumpe daraus Energie für die Warmwasserbereitung gewinnt.
Außerdem präsentiert die Firma SorTech AG in München auf dem STIEBEL-ELTRON-Stand als Kooperationspartner eine Adsorptionskältemaschine. Mit diesen thermisch angetriebenen Kältemaschinen kann jede Wärmequelle - beispielsweise eine Solarthermie-Anlage, Fernwärme oder Industrieabwärme - für Kühlzwecke genutzt werden.
Quelle: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG