21/08/2012
Mit einer Leistung von bis zu 12 Megawatt (MW) eignet sie sich besonders für den Einsatz in Biomasse- oder Müllverbrennungsanlagen, in kleinen Gas- und Dampfturbinenkraftwerken sowie in solarthermischen Anlagen.
Siemens Energy hat am 12. Juni 2012 auf der Fachmesse Power-Gen Europe in Köln zwei Weiterentwicklungen des Industriedampfturbinen-Portfolios vorgestellt: das Dampfturbinen-Designkonzept Enhanced Platform sowie die neue Industriedampfturbine des Typs SST-111. Das Enhanced-Platform-Design wird künftig bei Siemens-Industriedampfturbinen im Leistungsbereich zwischen 15 und 250 Megawatt (MW) zum Einsatz kommen. Die Design-Verbesserungen ermöglichen höhere Wirkungsgrade, kürzere Anfahrzeiten, eine verbesserte Verfügbarkeit, erweiterte Einsatzmöglichkeiten und eine erhöhte Servicefreundlichkeit.
Darüber hinaus ergänzt Siemens sein Portfolio an Industriedampfturbinen um den Typ SST-111 mit einer Leistung von bis zu zwölf MW. Durch ihren mehrgehäusigen Aufbau kann die neue Turbine sehr flexibel betrieben werden und eignet sich daher insbesondere für kleinere Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung. Siemens hat bereits den ersten Auftrag für die neue SST-111-Dampfturbine von dem kommunalen Müllentsorgungsunternehmen Devon County Council and Viridor Waste Management Ltd. aus Großbritannien erhalten. Die Maschine wird in einer Müllverbrennungsanlage in Exeter zum Einsatz kommen.
Siemens wird das neue Enhanced-Platform-Design ab sofort für die Industriedampfturbinen SST-600 und SST-800 verwenden und anschließend schrittweise für die Dampfturbinentypen SST-300, SST-400 und SST-500 einführen. Das verbesserte Designkonzept kombiniert bewährte Technologien bestehender Siemens-Turbinenfamilien. Es beruht auf einzelnen standardisierten Bausteinen, die entsprechend dem jeweiligen Einsatzgebiet und den dafür benötigten Dampfparametern zusammengestellt werden. Optimierte Schaufelgeometrien führen zu Wirkungsgradsteigerungen und damit letztlich zu höheren Turbinenleistungen bei gleichbleibendem Ressourceneinsatz. Die industriellen Dampfturbinen, die auf dem neuen Design basieren, können mit einem Frischdampfdruck von bis zu 165 bar in Kombination mit einer Frischdampftemperatur von bis zu 565 °C betrieben werden. "Das Enhanced-Platform-Konzept verbessert nicht nur Wirkungsgrad und Leistung unserer Turbinen und deren Einsatzmöglichkeiten. Auch bei den Anfahrzeiten und der Verfügbarkeit konnten wir deutliche Fortschritte erzielen. Mit der neuen Technologie werden wir unsere Position als Technologie- und Marktführer bei Industriedampfturbinen auch in den kommenden Jahren erfolgreich verteidigen", sagte Markus Tacke, CEO der Business Unit Industrial Power bei Siemens Energy.
Die Industriedampfturbine SST-111 erweitert das Siemens-Portfolio für kompakte Dampfturbinen um eine mehrstufige Maschine mit einer Leistung von bis zu zwölf MW. Sie zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad, Schnellstartfähigkeit und niedrige Wartungskosten aus. Die SST-111 verbindet die Robustheit und die Anpassungsfähigkeit einer einstufigen Getriebedampfturbine mit dem höheren Wirkungsgrad einer mehrstufigen Dampfturbine. Der mehrgehäusige Aufbau lässt bis zu zwei kontrollierte Dampfentnahmen für unterschiedliche Prozesse und für die Zwischenüberhitzung des Dampfes zu. Eine zusätzliche Dampfeinspeisung ist ebenfalls möglich. Dies führt zu einem flexiblen Betrieb bei gleichzeitig hoher Effizienz.
"Mit der SST-111 haben wir ein Produkt entwickelt, das sich durch niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten sowie durch eine hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit auszeichnet. Die erste Bestellung zeigt, dass die Maschine mit ihren Eigenschaften unsere Kunden überzeugt", sagte Markus Tacke. "Aufgrund ihrer spezifischen Gestaltung eignet sich die Turbine besonders für den Einsatz in Biomasse- oder Müllverbrennungsanlagen, in kleinen Gas- und Dampfturbinenkraftwerken sowie in solarthermischen Anlagen. Damit ist die Maschine sowohl für kommunale Versorger als auch für industrielle Stromerzeuger interessant", fügte Tacke hinzu.
Quelle: Siemens Energy