26.11.2010
Im Fokus stehen erneut innovative Werkstofftechnologien. Das Magazin wird vom Alpha-Verlag und dem Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen herausgegeben und ist auf Anfrage unentgeltlich erhältlich.
Werkstofftechnologien, orientiert am gesellschaftlichen Bedarf, wirken als Schlüsseltechnologien und somit als Treiber für Leitmärkte und technische Entwicklungen. Führende Hochschulinstitute und wissenschaftlich orientierte Vereinigungen geben Einblicke in die aktuelle Forschung, zeigen neue Anwendungen und vermitteln Studienangebote der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Ein Geleitwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung führt sachkundig in das Themenfeld ein. Das VDI Technologiezentrum in Düsseldorf hat am Magazin konzeptionell mitgewirkt und ist mit mehreren Fachbeiträgen beteiligt.
Das Themenspektrum reicht von Nachwuchsangeboten über Highlights der Forschung bis zu Technologietrends und neuen Anwendungen. Über die Darstellung interessanter Tätigkeitsfelder mit neuen Materialien und Werkstoffen und differenzierte Studienangebote werden Jugendliche gezielt angesprochen. Der Bedarf an Fachkräften ist hoch. Interdisziplinär angelegte Studiengänge mit aussichtsreichen Perspektiven werden exemplarisch vorgestellt.
Das Spektrum der Märkte und Anwendungen reicht von hochtemperaturbeständigen Metalllegierungen über Batteriekomponenten bis zu sehr leichten, strapazierfähigen Kunststoffen. Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker leisten auch wichtige Beiträge für die Mobilität der Zukunft, wie einige Beiträge zeigen. Als etablierte Fachpublikation wird das Jahresmagazin Ingenieurwissenschaften von Jugendlichen, Studienberatern, Berufsinformationszentren und Schulen regelmäßig gut angenommen und zunehmend für Veranstaltungen, Messen und Tagungen nachgefragt.
Quelle: VDI Technologiezentrum GmbH, baron@vdi.de