Menu

18/04/2012

Innovative Getriebekonzepte für den Off-Highway Markt

Welche firmenspezifischen Design-to-market-Strategien insbesondere in der Komponentenentwicklung im Antriebsstrang gefragt sind, diskutieren Experten auf der 2. internationalen VDI-Fachkonferenz "Getriebe in mobilen Arbeitsmaschinen" am 19. und 20. Juni 2012 in Friedrichshafen.

Über aktuelle technologische Entwicklungsstrategien, Anforderungen und Chancen für den Off-Highway-Sektor berichtet Hermann Beck von ZF Friedrichshafen. Klaus Graner von Liebherr-Components Biberach erläutert, wie sich der Return on invest für Antriebssysteme erreichen lässt. Experten von John Deere und Claas zeigen unter anderem ihre neuesten Konzepte für effiziente Getriebe in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen. Darüber hinaus referiert Steffen Mutschler von Dana Rexroth Transmission Systems über die Einsatzmöglichkeiten für leistungsverzweigte Getriebe bei Radladern.

Neben einer Diskussionsrunde mit dem Titel "Wachsende Erwartungen an Technologievielfalt meistern - Wie sieht der Markt für Mobile Arbeitsmaschinen 2020 aus?" präsentieren Vertreter unter anderem von AVL, Bosch Rexroth, GKN Walterscheid, Liebherr sowie ZF Beiträge zu Anforderungen an die Getriebesteuerung und Leistungsverzweigung für mobile Land- und Baumaschinen, zu Chancen und Grenzen der Elektrifizierung von Antrieben und zu zukünftigen Potenzialen für die Hydrostatik. Die Hofer AG zeigt anhand eines Powersplit-Getriebes, wie Downsizing mittels Simulation gelingt. Zudem thematisiert Gerhard Hörmann von VDS Getriebe innovative Lösungen für stufenlose VTP-Getriebe in Nischenanwendungen.

Erstmalig wurde für die Fachkonferenz ein beratendes Gremium benannt mit Experten von Claas Industrietechnik, John Deere, Liebherr-Components und Bosch Rexroth. Die fachliche Leitung der Konferenz übernimmt Dr. Hans-H. Harms von der TU Braunschweig.

Quelle: VDI Wissensforum GmbH

Anmeldung und Programm HIER oder postalisch über das
VDI Wissensforum Kundenzentrum,
Postfach 10 11 39,
40002 Düsseldorf,
wissensforum@vdi.de,
Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.