05.11.2010
Mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs stellen sich den Ingenieuren im Fahrzeugbau neue Herausforderungen. Im Gegensatz zu typischen „Verbrennern“ können Elektromotoren aus dem Stand und ohne kupplungsbedingte Verzögerung ein enorm hohes Drehmoment aufbauen. Werte von über 600Nm sind hier keine Seltenheit. Dies stellt höchste Stabilitätsansprüche an Elektronik und Mechanik. Gleichzeitig erfordern die typischen Energiedichten der heutigen Batterien hocheffiziente und leichte Antriebskomponenten, um die verfügbare Energie in maximale Reichweite und nicht in Reibung zu überführen.
Im Bereich Antriebstechnologie kann die WITTENSTEIN AG auf eine jahrelange internationale Praxiserfahrung als erfolgreicher Partner auf dem Gebiet der mechatronischen Antriebstechnik zurückgreifen. Zu den Kernkompetenzen zählen u.a. spielarme Getriebe, Aktuatorsysteme, Elektronik- und Softwarekomponenten oder Hochleistungsmotoren. Dieses Experten-Know-how wurde nun systematisch in einen innovativen elektrischen Antriebsstrang überführt, der höchsten Qualitätsansprüchen der Elektromobilität genügt. Die besondere Herausforderung war hierbei, eine optimale Balance zwischen Stabilität, Energieeffizienz, Leichtbau, Sicherheit und Langlebigkeit zu finden. Zukünftig sollen Elektrofahrzeuge auch mit dieser WITTENSTEIN-Innovation erfolgreich bewegt werden.
Auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. wird der elektrische Antriebsstrang der WITTENSTEIN AG am 16. und 17. November 2010 in Berlin dem Fachpublikum vorgestellt. Die Präsentation des Antriebsstrangs in der Begleitausstellung verdeutlicht dabei die Kompetenz der WITTENSTEIN-Experten und macht die Technologie greifbar.
Komplettiert durch namhafte Referenten von VDMA, Volkswagen, E.ON, Süd-Chemie, Schaeffler, SIXT, TÜV Süd oder DIN zeichnet der KONGRESS ein realistisches Bild der Elektromobilität aus Technologiesicht. Eine Podiumsdiskussion ermöglicht den Teilnehmern darüber hinaus eine Diskussion mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Teilnehmerzahl zum KONGRESS ist begrenzt, eine vorherige Registrierung notwendig.
Quelle: Forum ElektroMobilität