Menu

16.02.2011

EWM pipeSolution: Spezialisten für den Pipelinebau

Eine Stromquelle, die alle Aufgaben in ausgezeichneter Qualität realisiert: an Dünn- wie Dickblech - von der Nahtwurzel bis hin zur Decklage. Dazu war die alpha Q bisher mit den prämierten Verfahrensvarianten forceArc® und coldArc® ausgestattet; sie beherrscht aufgrund ihres einzigartigen Inverter-Leistungsteils mit seiner ausgefeilten Mikroprozessortechnik, aber auch weitere Verfahren wie das Impulsschweißen und - brandneu aus der Forschungsabteilung von EWM - die Innovation pipeSolution®. Dies zeigt seine Vorzüge an Blechen und Rohren in allen Positionen: schnelleres und absolut sicheres MAG-Wurzelschweißen mit hoher Qualität, dies beim Fügen von Hand oder automatisiert (z.B. Orbitaltechnik), mit und ohne Luftspalt, an un- wie niedriglegierten Stählen, mit Massivdrähten. Der Lichtbogen brennt dabei besonders druckvoll und damit äußerst richtungsstabil - gleich bei welcher Wandstärke und in allen Positionen des Bleches oder des Rohres. Stärken, die insbesondere beim Bau von Pipelines, Rohrleitungs-Systemen und Druckbehältern zum Tragen kommen. Ist die Wurzel geschweißt, wechselt die alpha Q auf Abruf das Verfahren und legt die Fülllagen sowie die Decklage im MAG-Impulsverfahren. Diese Innovation ist eine wirtschaftliche Alternative zum WIG-Schweißen - WIG-Qualität mit MAG-Geschwindigkeit.

Die Leistungsexplosion mit pipeSolution® und Impulstechnik am Beispiel: herkömmliche automatisierte Verfahren erreichen beim Wurzelschweißen maximal 21 Zentimeter pro Minute, pipeSolution® bringt es auf 35. Beim Schweißen von Zwischenlagen stoßen herkömmliche Geräte mit 27 Zentimetern pro Minute an ihre Grenzen, die alpha Q erzielt im Impulsverfahren 52. Derartige Fügegeschwindigkeiten erfordern eine besonders hohe Regelgeschwindigkeit von Steuerung und Stromquelle für garantiert konstante Lichtbogenparameter. Praktiker bezeichnen das Regelverfahren der alpha Q im internationalen Vergleich als einzigartig.

Verlangt die Anwendung geringstmögliche Wärmeeinbringung und Schweißspritzer, ist coldArc® das Verfahren der Wahl. Es zeichnet sich aus durch hervorragende Spaltüberbrückung beim Fügen von Wurzellagen an un-, niedrig- wie hochlegierten Stählen aller Blechdicken und in allen Positionen (auch Zwangslagen). Zu den Vorteilen des "wärmeminimierten Schweißens und Lötens" mit geringstem Wärmeeintrag in den Grundwerkstoff gehören auch sicheres Schweißen bei ungleichmäßigem Luftspalt, geringster Verzug, reduzierte Nacharbeit durch qualitativ hochwertige Nahtgeometrie - optimal für Sichtnähte - schmale Zone mit Anlauffarben, sichere Kanten- und Flankenerfassung auch bei Kantenversatz, kein Durchstechen des Drahtes und keine Badstütze notwendig.

Einer der inzwischen zahlreichen Anwender berichtet, dass es in seiner Fertigung inzwischen zum Alltag gehört, mit kontrolliertem Tropfenübergang des Zusatzwerkstoffes, in bis zu einem Zentimeter breiten Fugen eine perfekte Nahtwurzel zu legen - völlig ohne Badstütze. Ausgezeichnete Spaltüberbrückung, kein Durchfallen der Schmelze und gute Benetzung der Oberfläche sind die Vorteile von coldArc® auch beim MIG-Löten von Dünnblechen.

Im forceArc®-Verfahren zeigt die alpha Q zu welcher Leistung sie fähig ist. Dieses MIG/MAG-Verfahren mit seinem sehr kurzen aber enorm druckvollen Sprühlichtbogen steht für tiefen Einbrand und nahezu spritzerfreie Nähte von höchster Güte an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen - frei von störenden Einbrandkerben. Der Lichtbogen brennt äußerst richtungsstabil und bietet selbst noch bei einem freien Drahtende (Stickout) von 40 Millimetern hervorragende Wurzel- wie Flankenerfassung. Die Kraft des forceArc®-Lichtbogens zeigt sich besonders beim Fügen von Vollanschlüssen: Hier ist er in der Lage durchzuschweißen. Das heißt, die sonst übliche Gegenlage entfällt, das Werkstück erhält auf der Rückseite das von der Norm geforderte a-Maß in nur einem Arbeitsgang. Eine derartige Verbindung bedarf vielfach nicht einmal einer besonderen Nahtvorbereitung.

Quelle: EWM Hightec Welding GmbH