07.07.2010
Zur Unterstützung der Entwicklung eines Plusenergiegebäudes mit Fahrzeugintegration beabsichtigt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Durchführung eines Hochschul-Planungswettbewerbs.
Anhand eines real gebauten Forschungs-Pilotprojektes soll der Stand der Entwicklung in der Vernetzung von Elektro-Mobilität mit energieeffizientem, nachhaltigem Bauen in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt werden. Hierbei spielt die energetische Vernetzung von Fahrzeugen und Immobilien eine zentrale Rolle sowie die vollständige Recyclebarkeit des Hauses am Ende seiner Nutzung. Ziel ist die Entwicklung eines marktfähigen Modellgebäudes.
Das Projekt hat die Funktion eines Schaufensters für die innovativen Entwicklungen im Bau- und gleichzeitig auch im Fahrzeugbereich, da das Plusenergiehaus zugleich Ladestation für Elektromobilität (Elektroautos und -räder) sein soll.
Es ist aufzuzeigen, dass ein Gebäude mit Plus-Energiestandard in der Lage ist, sich und seine Bewohner sowie ein Fahrzeug mit einer Durchschnittsfahrleistung von ca. 25.000 km in der Jahresbilanz allein aus Umweltenergien zu versorgen. Hierbei spielt die im Haus bzw. im Fahrzeug eingebaute elektrische Speicherkapazität eine zentrale Rolle: sie dient als Puffer für die elektrische Versorgung von Haus und Fahrzeug und kann in Verbindung mit einem intelligenten Netz globale Speicheraufgaben erfüllen.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung plant, die Wettbewerbsausschreibung Ende Juli 2010 zu veröffentlichen.