31.08.2011
UL (Underwriters Laboratories) ist eine unabhängige, amerikanische Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit global testet und zertifiziert. Ihr Prüfzeichen gilt beim Verkauf eines Produktes in die USA oder nach Kanada als Nachweis, dass es den amerikanischen und kanadischen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Bei elektrischen Geräten zum Beispiel müssen für eine entsprechende Zertifizierung des Geräts auch dessen Einzelteile, etwa die darin verwendeten Klebebänder, der UL-Norm entsprechen. Daher muss bei deren Verwendung auch ein Verarbeiter, der die Klebebänder zuschneidet oder daraus spezielle Stanzteile fertigt, UL-zertifiziert sein. Andernfalls verliert sowohl das Klebeband als auch das Endprodukt die UL-Zulassung.
Das Multi-Technologieunternehmen 3M bietet ein umfassendes Portfolio an Isolations- und Abschirmbändern für Elektro- und EMV-Anwendungen, das diesen Richtlinien entspricht. Dazu gehören Polyimid-, Polyester- und PTFE-Folien, Epoxidfilme, Glasgewebebänder und elektromagnetische Abschirmbänder (EMV-Abschirmbänder) sowie OEM-Warmschrumpfschläuche. Diese Produkte besitzen das sogenannte UL-Recognition Prüfzeichen.
In enger Zusammenarbeit mit ebenfalls UL-zertifizierten Partnern in der Weiterverarbeitung sorgt 3M für eine ununterbrochene Lieferkette, die dem Gerätehersteller im Hinblick auf die Zertifizierung Sicherheit bietet. Produkte von 3M werden hier UL-konform geschnitten oder gestanzt, gelagert und versendet. Alle drei Monate werden diese Verarbeiter durch UL-Inspektoren geprüft. 3M kooperiert in diesem Rahmen unter anderem mit den Klebeband-Verarbeitern Inno Tape, Röckelein, Gustav Scharnau, Synflex und Tewipack.
Quelle: 3M Deutschland GmbH