Menu

23.03.2011

Biogas-Fachgespräch stellt neue Wege zur Nutzung von Abwärmepotenzialen vor

Dr. Uwe Mixdorf von der Faktor-i3 GmbH erläutert Rahmenbedingungen zur Integration von Bioenergie aus Sicht des Netzwerkmanagements, er stellt dabei die Entwicklung der Bioenergie Region Sächsische Schweiz/Osterzgebirge von der Idee bis zum heutigen Stand vor. Über Möglichkeiten des Transports von Rohbiogas in Mikrogasnetzen berichtet Ronny Erler vom DBI - Gastechnologischen Institut gGmbH Freiberg. Aus der Betreibersicht wird Lars Bittermann von der Agrargenossenschaft Reichenbach das Nahwärmenutzungskonzept einer NawaRo-Biogasanlage präsentieren. Moderiert wird das Fachgespräch von Elmar Fischer vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ).

Hintergrund und Zielsetzung
Die aktuelle Entwicklung der Branche zeigt, dass alle Möglichkeiten der Erschließung von höheren Effizienzen bei der Nutzung der wertvollen Biomasse ausgeschöpft werden müssen. Sowohl Anlagenhersteller als auch -betreiber beweisen hier eine sehr hohe Kreativität, die sich auf die gesamte Prozesskette von der Substratbereitstellung über die Substrataufbereitung, Gewinnung und Nutzung von Biogas und der Verwertung der Gärreste bis hin zum Anlagenmanagement auswirkt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel auch dieses neunten Jahrgangs der Leipziger Biogas-Fachgespräche, ein regionales Forum mit überregionaler Ausstrahlung zu schaffen, in dem die Chancen, aber auch die Grenzen der Energiegewinnung aus Biogas analysiert und diskutiert werden. Dazu werden unterschiedliche aktuelle Themen aus der landwirtschaftlichen und kommunalen Biogaserzeugung und -nutzung aufgegriffen. Es kommen primär Referenten aus der Region und externe Referenten zu besonders interessanten Fragestellungen zu Wort, damit ein Branchennetzwerk entstehen kann und der Informationsfluss nachhaltig verbessert wird. Dadurch kann merklich zu einer optimierten Produktion und Nutzung von Biogas als regenerativem Energieträger im mitteldeutschen Raum beigetragen werden. Die Fachgespräche werden vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Umweltinstitut Leipzig e.V. (UIL) veranstaltet. Seit dem vergangenen Jahr konnte darüber hinaus auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als Kooperationspartner gewonnen werden.

Quelle: Deutsches BiomasseForschungsZentrum