18.03.2011
Der Lehrstuhl Energietechnik der UDE lädt gemeinsam mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung am Dienstag, den 22. März, ins inHaus2, Forsthausweg 1, am Duisburger Campus.
Wer eine KWK-Anlage betreibt, erhält zusätzlich zur Vergütung noch einen Bonus für den Strom. Das ist per Gesetz geregelt, dadurch soll sich bis 2020 der Stromanteil aus KWK-Anlagen in Deutschland verdoppeln – „ein Ziel, das bei dem augenblicklichen Ausbau-Tempo wohl nicht erreicht wird“, sagt Othmar Verheyen. Der Energieexperte der UDE ist einer der Mitbegründer des KWK-Bundesverbands, der seinen Sitz in Duisburg und seine Geschäftsstelle in Berlin hat.
Bei der Tagung geht es nicht nur um die unbefriedigende Marktsituation für Kraft-Wärme-Kopplung, „die eigentlich die Brückentechnologie zu den erneuerbaren Energien sein könnte“, erklärt Verheyen. Wissenschaftler und Kraftwerkbetreiber tauschen sich zudem aus über technische Entwicklungen, den Biomethanhandel oder Mikro-KWK-Anlagen. Diese Heizgeräte z.B. für Einfamilienhäuser kommen bald auf den Markt. In der Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung“ beleuchten Experten die energiepolitischen Rahmenbedingungen.
Termin:
22.03.2011
Veranstaltungsort:
inHaus2, Forsthausweg 1
47057 Duisburg
Quelle: Universität Duisburg-Essen