25.03.2011
Vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bietet eine derartige Tagung ein wichtiges wissenschaftliches Forum und stellt damit eine potenzielle Triebkraft für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland dar.
Werkstoffdesign - ein Schlagwort unserer Zeit - ermöglicht gerade auf dem Forschungsgebiet der Verbundwerkstoffe und der Werkstoffverbunde maßgeschneiderte Eigenschaften für ein hoch qualifiziertes Beanspruchungsprofil unter dem Aspekt der Kosten- und Ressourceneffizienz durch die Kombination verschiedener Werkstoffkomponenten. Daher liegen die Tagungsschwerpunkte des 18. Symposiums neben den traditionellen Bereichen "Polymere, metallische, keramische Verbundwerkstoffe sowie zellulare und poröse Werkstoffe" auf dem Sektor neuartiger Werkstoffverbunde. Besondere Beachtung sollen Forschungen und Anwendungen von Biomaterialien und Nanocompositen finden. Vielschichtige Akzente setzen Entwicklungen auf dem Gebiet der Aktorik und Sensorik, zusammengefasst unter dem Fokus "Structural Health Monitoring". Funktionelle Beschichtungen von Werkstoffkomponenten sind inzwischen bei zahlreichen Anwendungen Notwendigkeit für eine maßgebliche Eigenschaftsverbesserung. Die Gebiete "Modellierung, Simulation und Qualitätssicherung" tangieren alle Forschungsschwerpunkte in bedeutendem Maße.
Mit besonderer Freude laden die Veranstalter recht herzlich nach Chemnitz ein - eine Stadt, die sich als "Stadt der Moderne" bezeichnet, gleichwohl aber seit dem 18. Jahrhundert Industriestandort mit großer Wirtschaftskraft ist. Als "Ruß-Chamtz" oder "Sächsisches Manchester" verlieh Chemnitz der industriellen Entwicklung in Deutschland wichtige Impulse. In Chemnitz wurde der Grundstein des deutschen Maschinen- und internationalen Fahrzeugbaus gelegt - nicht von ungefähr ein Synergieeffekt für die Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Das Wissenschaftsgebiet "Werkstofftechnik und Werkstoffwissenschaft" ist daher traditionell mit der Entwicklung neuer Werkstoffe und Werkstoffsysteme für die industrielle Nutzung verbunden.
Die Tagung soll im Zeichen gewinnbringender fachlicher Diskussionen und Gespräche in angenehmer Atmosphäre stehen und den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern, Entwicklern und Anwendern befördern. Die Präsentation Ihrer aktuellen Forschungsergebnisse ist sowohl im Rahmen eines Vortrages als auch in Form eines Posterbeitrages mit Kurzpräsentation vor dem Plenum möglich. Natürlich soll auch der kommunikativgesellige Teil nicht zu kurz kommen.
Termin:
30.03.2011 - 01.04.2011
Veranstaltungsort:
Technischen Universität Chemnitz
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude
Reichenhainerstraße 90
09107 Chemnitz
Quelle: DGM