Am 2. Dezember 2021 haben sich auf Initiative des netzwerkdraht e.V. fünf Unternehmen aus der drahtverarbeitenden Industrie zum„Energieeffizienz-Netzwerk Draht“ zusammengefunden. Ziel ist es, im Verbund zusätzliche Einsparpotentiale bei den beteiligten Unternehmen zu identifizieren sowie alternative Energieformen zu diskutieren, umso den angestrebten CO2-Zielen nachzukommen.
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke, welche von der Bundesregierung und führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft im Dezember 2014 gegründet wurde, wollte bis Ende 2020 rund 500 Energieeffizienz-Netzwerke initiieren. Das jetzt gegründete Branchennetzwerk „Energieeffizienz-Netzwerk Draht“ hat sich die Ziele dernInitiative zu eigen gemacht: Steigerung der Energieeffizienz, Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit. Die beteiligten Unternehmen wollen einen langfristigen Nutzen durch die Netzwerkarbeit erzielen und den Fortschritt bei der Energieeffizienz beschleunigen.
Das netzwerkdraht e.V. in Iserlohn bietet den organisatorischen Rahmen für das Energieeffizienz-Netzwerk Draht und übernimmt auch die organisatorische Begleitung. Ein Fachmoderator ist eingebunden.
Die beteiligten Unternehmen stammen alle aus Südwestfalen (Frank Bürstendraht GmbH/Plettenberg, Huesecken Wire GmbH/Hagen; Stahlrump GmbH & Co. KG/Iserlohn) und dem Oberbergischen Kreis (Elektrisola Dr. Gerd Schildbach GmbH & Co. KG/Reichshof).
In vier bis fünf Sitzungen pro Jahr soll ein intensiver Austausch zwischen den fünf Unternehmen stattfinden. Man möchte von den Partnern lernen, umso die noch zu bestimmenden Einsparziele zu erreichen. Das Netzwerk ist vorerst auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt. Eine Verlängerung über 2024 hinaus wird aber nicht ausgeschlossen.
Weitere Betriebe aus der drahtverarbeitenden Industrie sind zu einer Mitarbeit eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldungen: info@netzwerkdraht.de