Menu

30.12.2009

Rösler Oberflächentechnik GmbH, Werk Memmelsdorf

Unterschiedlichste Stahlrohre effizient gestrahlt

Die Erfahrung und das Know-how von Rösler hat Terex Cranes, einen der führenden Kranhersteller weltweit, veranlasst, Investitionen für das neue Rohrstrahlsystem RDR 500 für die Gittermastkranfertigung im Werk Zweibrücken zu tätigen.

Terex® fertigt an diesem Standort Gittermastkrane, die mehr als 300 t Tragkraft haben und mit voller Last verfahren können (pick & carry). Hier wird auch der CC 8800-1TWIN gebaut, der größte und stärkste Kran der Welt, der 3200 t heben und damit verfahren kann. Hauptbestandteil aller Krane sind die Gittermastausleger, die aus Stahlrohren unterschiedlichster Stärken und Längen zusammen geschweißt werden.
Das neue Rohrstrahlsystem RDR 500 erlaubt Terex®, Rohre in einer Länge von bis zu 18000 mm und einem Durchmesser von bis zu 500 mm vor dem Brennschneiden zu entzundern und entrosten.

Prozesssicherheit durch Versuche im Technikum
Ein Kriterium bei der Entscheidung für die RDR war, dass Rösler nahezu identische Rohrstrahlanlagen sowohl für Verarbeiter als auch den Stahlhandel bereits realisiert hat. Ausschlaggebend war darüber hinaus die Möglichkeit, die Anlagenkonzeption durch Versuche im Technikum von Rösler exakt auf die Anforderungen von Terex® abzustimmen. Diese ergaben, dass der geforderte Reinheitsgrad von SA 2,5 nach Schwedennorm und die vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeiten von 2 bis 6,5 Metern pro Minute durch den Einsatz von zwei Hochleistungs-Schleuderrädern Hurricane® H 42 mit jeweils 22 kW Antriebsleistung erzielt werden. Die wartungsfreundlichen Einscheiben-Schleuderräder sind in der aus verschleißfestem Manganstahl gefertigten Strahlkammer hintereinander angeordnet. Dabei gewährleisten genau definierte Strahlwinkel das vorgegebene Strahlergebnis auch bei Rohren mit sehr großem Durchmesser in der geforderten Zeit.

Optimale Abstimmung zwischen Strahlen und Brennschneiden
Da die weitere Verarbeitung bei Terex® nur das Strahlen der Außenflächen erfordert, werden die Rohrenden abgedeckt. Für Anwendungen, bei denen Rohre sowohl außen als auch innen gestrahlt werden müssen, stehen aber auch entsprechende Lösungen von Rösler zur Verfügung. Der Transport der Rohre durch die mit Vor- und Nachkammer
ausgestattete Strahlanlage erfolgt auf jeweils 18 Meter langen Rollengängen im Einlauf und Auslauf, die für ein maximales Teilegeweicht von 500 kg pro laufendem Meter ausgelegt sind. Vom Auslauf werden die gestrahlten Rohre in die Brennschneidanlage weitergefördert. Die langjährige und gute Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller des Brennschneidsystems, der niederländischen HGG Profiling Equipment BV, und Rösler sorgte dabei für die schnelle und unkomplizierte Lösung der steuerungstechnischen Schnittstellen zwischen den beiden Systemen.

Überzeugende Wartungsfreundlichkeit
Neben Leistung und robuster Konstruktion überzeugte die Projektverantwortlichen bei Terex® die beispiellose Wartungsfreundlichkeit der Rohrstrahlanlage. Einen Beitrag dazu leisten sehr große Wartungsöffnungen sowohl im Bereich der Vor- und Nachkammer als auch der Strahlkammer. Sie ermöglichen die gute Zugänglichkeit zu allen servicerelevanten Komponenten und gute Lichtverhältnisse bei anfallenden Wartungsarbeiten. Um die Wartungstür der Strahlkammer vor Verschleiß zu schützen, befinden sich auf der Innenseite Manganstahlschwerter, die von oben eingeschoben werden und die aus Stahlblech gefertigte Tür spaltfrei abdecken.