12.03.2008
Auf der diesjährigen TUBE in Düsseldorf zeigt Siempelkamp neue Konzepte für die Herstellung von längsnahtgeschweißten Großrohren und für das Umformen von dickwandigen Blechen für die Rohrherstellung.
Auf der Messe wird Siempelkamp über die ersten Erfahrungen mit dem Betrieb der größten Rohrpresse der Welt berichten, die im Januar die Produktion aufgenommen hat. Die O-Presse verfügt über eine Presskraft von 72.000 t und formt Bleche mit einer Länge bis zu 18 m und einer Dicke bis zu 50 mm zu Rohren. Sie hat am 31. Januar 2008 das erste Rohr hergestellt. Zur „TUBE 2008“ werden erste Betriebsergebnisse vorliegen.
Auf der „TUBE 2008“ zeigt Siempelkamp die vollständige Palette von C-, U- und O-Pressen für die Herstellung längsnahtgeschweißter Großrohre.
Für Anbiegepressen hat Siempelkamp eine neue, patentierte Rahmenbauweise entwickelt, die einen deutlich höheren spezifischen Umformdruck als bisher erlaubt. Neu ist auch die schnelle und gleichzeitig präzise Einstellung der Presse auf unterschiedliche Blechformate, die schnelle Werkzeugwechsel und kürzere Stillstandszeiten gewährleistet. Das neue Konzept wird bei einer kürzlich in Auftrag gegebenen Presse bereits umgesetzt.
Erstmals auf der TUBE stellt Siempelkamp das Dickblech-Biege- und Kümpel-Verfahren für das Heißumformen und Kaltkalibrieren von dickwandigen Blechen vor, die für Druckbehälter für Kraftwerke verwendet werden. Ein Vorteil des Verfahrens ist, dass die Halbschale innerhalb einer Presse mit geringen Toleranzen hergestellt werden kann.
Für Anwendungen in der Automobilindustrie zeigt Siempelkamp Innenhochdruckpressen, die Teile mit komplexer Geometrie wie Achsen, Rahmen oder Vorderradträger fertigen. Als Systemlieferant für ganze Linien hat Siempelkamp weltweit bereits mehr als 60 Pressenstraßen installiert.
Halle 08a Stand B43