04.03.2008
Orbitalschweißen: Polysoude definiert Technologie neu
Premiere auf der TUBE: P4 – Neuheit mit wegweisender Mensch-Maschine-Schnittstelle
Führungskraft, die für Qualität und Wirtschaftlichkeit bürgt
Nantes, 28. Januar 2008. Auf der diesjährigen Messe TUBE, 31.03. bis 04.04, in Düsseldorf, präsentiert Polysoude, Nantes, Frankreich, erstmals die brandneue tragbare WIG-Schweißanlage P4 zum automatisierten Orbitalschweißen von Edelstahl-Rohrverbindungen. Damit erschließt der Weltmarktführer Anwendern neue Dimensionen im Anlagenbau – technologisch, wirtschaftlich wie qualitativ. Die Voraussetzung dazu bietet eine intuitive Bedienerführung, verbunden mit einem modularen Anlagenkonzept, wie sie bislang in der Fügetechnik einzig sind: Dabei bildet ein großformatiger Touchscreen die Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS). Über diese laufen sämtliche Interaktionen mit der Anlage, sie gibt über die Software alle Befehle an die interne Elektronik und übermittelt dem Bediener den Stand des Fügeprozesses.
Weitere Besonderheiten der P4 sind die selbständige Anlagenkonfiguration sowie die Auto-Programmierung. Hinzu kommt die Echtzeit-Schweißdatenerfassung für ein garantiert reproduzierbares Schweißergebnis: So erkennt die Maschine nicht nur den angeschlossenen Werkzeugtyp (Schweißkopf/-zange), sondern weiß auch, mit welchen Grenzwerten dieser arbeiten kann. Die Auto-Programmierung übernimmt das Einstellen der Schweißparameter bis ins Detail. Neben den vier Grundparametern (Schutzgas, Schweißstrom, Schweiß- und Drahtgeschwindigkeit) können dies bis zu 30 weitere sein, um alle Möglichkeiten der modernen Orbital-Schweißanlage auszuschöpfen – vom Fügen mit pulsierendem Strom, pulsierender und zum Strom synchronisierter Schweiß- und Drahtgeschwindigkeit sowie deren Kombinationen.
Mit Hilfe der Programmbibliothek oder dem Synergic-Betrieb (Berechnung der genauen Parameter anhand von vorgegebenen Aufgabenstellungen) wird das Einstellen zum Kinderspiel: Dem Bediener bleiben der Werkzeug- und Werkstückwechsel sowie das Eingeben von Grundwerkstoff, Rohrdurchmesser und -wandstärke. Die Schweißanlage schlägt ihm daraufhin in seiner Landessprache nicht nur das beste Fügeprogramm vor, sondern erstellt die komplette Schweißanweisung bis hin zur Dokumentation der Daten. Erkennt der Bediener Schweißfehler, bietet das Expertenmenü der Anlage Hilfestellung.
Die „offene und kommunizierende Bauweise“ der P4 mit ihrer zeitlosen Software-Plattform lässt Spielraum für künftige Funktionen. So ist die Anlage zum Beispiel auch vorbereitet, zu fügende Bauteile mit Hilfe eines Barcode-Lesegeräts zu erkennen und die dazu passende Schweißanweisung auszuwählen.
Ein weiteres Merkmal der P4 ist ihr unkomplizierter Einsatz auf den Baustellen und in den Vorfertigungen rund um den Globus. Dafür sorgen neben dem geringen Gewicht der Anlage die Bildschirmanzeige in Landessprache sowie die Multi-Spannungs-Automatik für Wechselspannungsnetze von 100, 110, 200 und 230 Volt. Selbst Schwankungen beim Betrieb an langen Zuleitungen oder Stromgeneratoren toleriert die Anlage in hohem Maße.
Besonderheiten der P4 im Stenogramm:
– XXL Touchscreen – die Mensch-Maschine-Schnittstelle für intuitive Bedienerführung
– Selbstständige Anlagenkonfiguration.
– Automatisches Erstellen der Schweißanweisung
– Laden/Speichern und Übertragen der Daten per USB- oder Ethernet-Schnittstelle
– Vollständige Dokumentation aller Parameter nach ISO
Details für den Kenner:
• Schweißstrom bis 170 Ampere
• Automatische Schweißprogrammerstellung/Synergic-Mode (Durchmesser, Wandstärke, Material, …)
• Programmierung mittels Standard PC und mehrsprachiger, grafisch unterstützter Schweißsoftware
• „Full Function“-Fernbedienung
• Experten-Hilfsmenü zur Programmoptimierung
• Automatische Schweißkopferkennung
• Automatische Netzspannungsanpassung (generatortauglich 100-230V einphasig +/- 10%)
• USB-Schnittstelle (Speichern, Laden, Archivieren)
• Umfassende Echtzeit-Schweißdatenerfassung
• Integrierter Drucker zur Schweißprogrammarchivierung und Ist-Wert-Dokumentation
• Integrierter, geschlossener Wasserkühlkreislauf mit Mangelwächter für Schweißkopf und Brenner
• Brennerschutzgaskontrolle mit Mangelwächter
• Steuerung der Brennerdreh- und Drahtgeschwindigkeit über geschlossene Regelkreise
• Programmsteuerung in Winkelgrad, Zeit, mm/min oder inch/min
• Ethernet-/Internet-kompatibel
• Verknüpfung mit Peripheriegeräten – Standarddrucker, Barcode-Lesegerät, Restsauerstoff-Messgerät etc.
• Fehler-Diagnose System
• RoHS konform
Zubehör und Optionen für spezielle Anforderungen
• Großer 10,4“ Farb-Touchscreen und mehrsprachige, grafisch unterstützte Schweißsoftware
• Adapter für Schweißköpfe anderer Hersteller
• Manuelles Heft-Kit mit wassergekühltem WIG Brenner
• Adapter zum Anschluss eines zweiten Schweißkopfes
• 15 m Schlauchpaketverlängerung
• Gasschlauch
• Druckminderer
_______________________________
Kontakt:
POLYSOUDE
2, rue Paul Beaupère
44300 Nantes
Frankreich
Telefon: + (33) 2.40.68.11.74
Fax : + (33) 2.40.68.11.88
E-Mail: info@polysoude.com
Internet:www.polysoude.com
------------------------------------------------------------------------
Ansprechpartner für diese Pressemitteilung:
Dieter Schnee
Schnee: PR
Heimchenweg 62
D-65929 Frankfurt am Main
Tel.: 0 69-30 85 49-73
Fax: 0 69-30 85 49-74
Schnee.pr@arcor.de
------------------------------------------------------------------------