Für die Einhaltung relevanter Normen in der Lebensmittel- und Medizintechnikbranche nutzt das Schoeller Werk ab sofort ein neues Rautiefenmessgerät. Edelstahlrohre können dadurch präzise an jeder zehnten bzw. 20. Herstelllänge geprüft werden.
Zudem kann der führende Hersteller von längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren die Rautiefenkennwerte in Längs- und Querrichtung ermitteln. Kunden profitieren zukünftig von optimierten Produkten, die noch schneller verfügbar sind.
Die Herstellung von Maschinen- oder Produktteilen für die Medizintechnik oder die Lebensmittelbranche ist mit einer großen Verantwortung verbunden: Eine umfassende und punktgenaue Qualitätskontrolle ist unabdingbar. Das Schoeller Werk investiert daher stets in die neueste Technik, um Kunden ein perfektes Endergebnis liefern zu können. Seit Kurzem nutzt das Unternehmen ein neues Gerät zur Messung von Rautiefenkennwerten.
Das MarSurf GD 120 wird über eine Software gesteuert und ermöglicht das Anlegen eigener Messroutinen. So kann das Schoeller Werk vorprogrammierte Einstellungen für Werkstoffproben nutzen, ohne dass bei der Prüfung eines Rohres mit anderem Durchmesser die Geräteeinstellung händisch verändert werden muss.
Durch die Nutzung eines Tasters mit einer Abmessung von 0,5 mm im Tastspitzenbereich können Werkstoffe bis zu einem Millimeter Innendurchmesser präzise geprüft werden. Nach jeder Messung erstellt das Gerät ein Messprotokoll, in dem alle relevanten Informationen über die jeweilige Prüfung zur Verfügung stehen. Insbesondere die Ermittlung und die Dokumentation von Rautiefenkennwerten werden durch das neue Messgerät erleichtert.