19.03.2012
Windkraft auf leisen Sohlen
Offshore-Windengergieanlagen (OWEA) lassen sich jetzt mit der innovativen Stahlrohrsystemlösung PREON® marine von Vallourec & Mannesmann Tubes geräuscharm im Meeresboden verankern.
Düsseldorf, 19. März 2012. Wenn OWEA´s, durch das Einrammen von Pfählen gegründet werden, ist das immer auch mit Lärm verbunden. Für die Tierwelt stellt dies eine erhebliche Belastung dar. Der Grenzwert, der von den Genehmigungsbehörden festgelegt wird, liegt in Deutschland bei 160 Dezibel - das ist lauter als ein startender Düsenjet. Dies einzuhalten ist heute trotz erheblichen technischen Aufwandes nicht immer möglich. Durch die neue Rohrsystemlösung PREON® marine von Vallourec & Mannesmann Tubes verringert sich die Lärmbelastung auf ca. 75 Dezibel, vergleichbar mit einer Fahrradklingel. Gegenüber Schwerkraftfundamenten, die Fußballfeldgroße Flächen verbrauchen wird ein wesentlich geringeres Areal benötigt. Das ist nicht nur umweltverträglicher als die bisherigen Möglichkeiten, sondern eröffnet durch schnelle und kostengünstige Installation wirtschaftlich neue Perspektiven. Unternehmen können mit PREON® marine Gebiete in der Nord- und Ostsee erschließen, die selbst den strengen deutschen Regelungen unterliegen. „Die neue Lösung wird einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Vallourec & Mannesmann Tubes bietet hier eine umweltschonende, zeit-, material- und somit kostensparende Lösung bei der Errichtung von Offshore Windparks an“, sagt Andreas Denker, Managing Director der Industry Division von Vallourec.
Die Europäische Windenergie Agentur (EWEA) sagt für 2020 eine in der Nord- und Ostsee installierte Leistung von 40 GW voraus. Aktuell liefern die leistungsstärksten Turbinen 5 MW Strom. Hieraus ergibt sich ein Zubau bis 2020 von rund 8000 OWEAs. Für 2030 rechnet die EWEA mit einer offshore installierten Leistung von 150 GW. Das wären dann noch einmal mehr als 20.000 zu errichtende OWEAs.
Das Gewicht klug verteilen
Ob Jacket, Tripod oder Tripile – bisher ruhte jede Konstruktion zur Verankerung der Offshore-Windenergieanlagen auf einem oder wenigen Pfählen, die mit etwa 3.000 Hammerschlägen bis zu 60 Meter tief in den Meeresboden gerammt wurden. Das sicherte den festen Stand. PREON® marine, die neue zum Patent angemeldete Rohrsystemlösung von Vallourec & Mannesmann Tubes, verteilt die aufzunehmenden Lasten der OWEA anders: Die Tragwerkskonstruktion aus nahtlosen Mannesmann-Stahlbau-Hohlprofilen (MSH-Profile) besitzt eine polygonale Grundfläche. Pro Ecke werden bis zu drei Verpresspfähle aus Stahl in den Meeresboden gebohrt und verankert werden. Durch die konstruktive Struktur von PREON® marine reicht es aus, die mit einem Gewinde versehenen Verpresspfähle nur ca. 20 Meter tief in den Boden einzubringen. Gegenüber Rammpfählen haben die Verpresspfähle einen deutlich geringeren Außendurchmesser. Mit PREON® marine lässt sich daher mit weit weniger Kraft, sehr viel leiser, mit wesentlich weniger Materialeinsatz und deutlich schneller ein tragendes Fundament errichten – zum Wohle der Umwelt und der Unterwassertierwelt. Die Lösung wird dazu beitragen, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Bis 2050 soll Windkraft die Hälfte des benötigten Stroms in Deutschland erzeugen. Dafür will die Bundesregierung die Kapazitäten On- und Offshore von heute 25 auf 85 Gigawatt erhöhen.
Bewährte Rohrsystemlösung
PREON® marine ist Teil der PREON® Familie, mit der V & M TUBES eigene, auf nahtlosen Hohlprofilen (MSH-Profilen) basierende Lösungen für den konstruktiven Ingenieurbau bezeichnet.
Über das Unternehmen:
Vallourec & Mannesmann Tubes, ein Unternehmen der Vallourec Gruppe und Produzent nahtloser warmgefertigter Stahlrohre, ist Weltmarktführer im Segment der rohrbasierten Premiumlösungen insbesondere für die Energiemärkte und weitere industrielle Anwendungen. Mit seinen über 22.000 Mitarbeitern, integrierten Produktionsanlagen, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf höchstem Niveau sowie der Präsenz in über 20 Ländern bietet Vallourec & Mannesmann Tubes seinen Kunden innovative globale Lösungen für die Herausforderungen des Energiebereichs im 21. Jahrhundert. Im Jahr 2011 hat die Vallourec Gruppe einen Umsatz in Höhe von 5,3 Mrd. Euro erzielt. Vallourec ist an der NYSE Euronext in Paris notiert (ISIN-Code: FR0000120354, Ticker VK) und zum Monatsabrechnungssystem SRD zugelassen und wird in den Börsenindizes MSCI World Index, Euronext 100 und CAC 40 geführt. In den USA hat Vallourec ein ADR-Programm (America Depositary Receipt) Level I eingerichtet (ISIN-Code: US92023R2094, Ticker: VLOWY). Die Parität ADR – Vallourec-Stammaktie beträgt 5:1.
Pressekontakt:
Technical Press
Daniel Paschke
V & M DEUTSCHLAND GmbH
Theodorstr. 90
40472 Düsseldorf
email: Daniel.paschke@vmtubes.de
Phone: +49 (0)211 960 – 37 91
Fax: +49 (0)211 960 - 23 45
www.vmtubes.de
Corporate Press Germany
Friederike Gräfin v. Bassewitz
V & M DEUTSCHLAND GmbH
Theodorstr. 90
40472 Düsseldorf
email: Friederike.bassewitz@vmtubes.de
Phone: +49 (0)211 960 – 2774
Fax: +49 (0)211 960 - 2351
www.vmtubes.de
Corporate Press international
Caroline Philips
Vallourec Group
27 avenue du Général Leclerc
92660 Boulogne-Billancourt Cedex - France
Phone: +33 (0)1 41 03 77 50
email: caroline.philips@vallourec.fr
www.vallourec.com