Menu

16.03.2012

Behringer GmbH Maschinenfabrik und Eisengiesserei

Technologiesprung bei Behringer: Die HBM400SC setzt Zeichen

Die neue Speed-Cutting Technologie der HBM400SC revolutioniert das Bandsägen.
hbm400sc_200_129Im Hochleistungssägen mit der Bandsäge setzt Behringer ab sofort eine deutliche Zäsur. Die revolutionäre Speed-Cutting Technologie, die in der HBM400SC erstmals zum Einsatz kommt, stellt im Vergleich zu aktueller Bandsägentechnologie alles in den Schatten, was bisher an Schnittleistung, Nebenzeiten und Tempo Standard war. Sie ist das Resultat einer gelungenen Symbiose aus innovativer Maschinentechnologie und neu entwickelten Werkzeugen.

Die HBM400SC ist eine automatische Hochleistungs-Bandsäge, die sich auf Grund ihrer enormen Schnittleistung besonders zum wirtschaftlichen und präzisen Trennen unterschiedlicher Vollmaterialien aus Metall eignet. Große Stückzahlen werden von ihr in Windeseile abgearbeitet. Durch ihren Schnittbereich von 400 mm im Rundmaterial und 400 x 400 mm flach ist sie flexibel einsetzbar.

Um das gesamte Potenzial der SC-Technologie nutzen zu können, werden hohe Anforderungen an das Maschinenkonzept, insbesondere den Automatisierungsgrad der Anlage, gestellt. Behringer liefert hierzu individuell zugeschnittene Lösungen. Vollautomatische Zu- und Abfuhreinrichtungen, Rollenbahnen und Querfördersysteme und die Möglichkeit, die HBM400SC an verschiedene Lagersysteme anzubinden, kommen bei Behringer aus einer Hand. Der hauseigene Anlagenbau ist in der Lage, für jede Kundenanforderung die optimale Peripherie zusammen zu stellen. Alle Komponenten, die in die Anlage integriert werden, lassen sich in die Steuerung einbinden, so dass der Begriff Speed-Cutting auch über den eigentlichen Sägeprozess hinaus Bestand hat.

Die revolutionäre SpeedCutting-Technologie setzt Zeichen:

Schnittleistung vervielfacht:
Verglichen mit heutiger Bandsägetechnologie besticht die HBM400SC mit außergewöhnlicher Schnittleistung. Eine konventionelle Bandsägemaschine, bestückt mit einem Bimetall-Sägeband, trennt beispielsweise Vollmaterial des Werkstoffs 16MnCr5, Durchmesser 150 mm, mit einer Schnittleistung von ca. 80 cm2/min. Mit einem hartmetallbestückten Band sind es schon ca. 130 cm2/min. Die Speed-Cutting Technologie der neuen HBM400SC bringt es allerdings auf sage und schreibe ca. 500 cm2/min.
Hierdurch ergeben sich Schnittzeiten, die Ihres Gleichen suchen. Benötigt die konventionelle Bandsäge mit Bimetallband 150 Sekunden pro Schnitt und mit Hartmetallband 84 Sekunden, so erledigt die neue HBM400SC dieselbe Aufgabe in nur 21 Sekunden. Eine einzige Maschine kann somit einen kompletten Sägemaschinenpark ersetzen.

Sägebandstärke reduziert:
Ein speziell entwickeltes Sägeband sorgt für Stabilität und enorme Schnittgenauigkeit. Durch die geringe Dicke des Bandes von nur 1,1mm reduzieren sich die Schnittkräfte pro Zahn. Daraus ergibt sich ein schmaler Schnittspalt von nur 1,7 mm, anstelle der sonst üblichen 2,3 mm. Betrachtet man das hierdurch eingesparte Material, so ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial gegenüber konventioneller Bandsägetechnik.

Laufruhe und Tempo – kein Widerspruch:
Alle Features der neuen HBM400SC wurden konsequent auf das enorme Leistungspotenzial der Maschine angepasst. So wurde unter Anderem die aus der Behringer HBM-Baureihe bekannte Schnittdrucksteuerung mit Servovorschubsystem von den Behringer-Ingenieuren konsequent weiterentwickelt. Diese Kombination sorgt einerseits durch eine konstante Vorschubbewegung für einen gleichmäßigen Spanabtrag und beugt andererseits durch die feinfühlige Schnittdrucksteuerung einer Überbelastung des Sägebandes vor. Des Weiteren sind alle wesentlichen Teile aus schwingungsdämpfendem Grauguss. Diese Kombination sorgt für Laufruhe beim Schnitt – auch bei hohem Tempo.

Späneabfuhr optimiert:
Wo viel gesägt wird, fallen auch viele Späne an. Die beim Hochleistungssägen auftretenden Späne müssen möglichst effizient aus dem Schnittfeld entsorgt werden. Ein optimiertes Spänereinigungssystem befördert die anfallenden Spänemengen zielsicher in den im Maschinenbett befindlichen Späneförderer. Auch dieser ist deutlich größer dimensioniert.