Menu

13/03/2012

STEEL STOCK EXCHANGE

EIN NEUES HANDELSTOOL FÜR STAHL

Wir präsentieren ein neues spezifisches Tool für Stahlvertriebshändler aller Qualitäten und Profile.

Steel Stock Exchange ist das Ergebnis einer detaillierten Analyse des Stahlmarktes aus der Sicht der Vertriebshändler.

Steel Stock Exchange ist ein Tool, mit dem verschiedene Vertriebshändler und Fertigungsstellen in Europa die Überschüsse, die sie verkaufen möchten, veröffentlichen oder einen Artikel, den sie suchen, finden können.
Der Zugang findet über www.steelstockexchange.de oder www.stahlhandelmarkt.de statt.

Steel Stock Exchange ist kein herkömmlicher Kaufs- und Verkaufskanal.
Hierbei handelt es sich nicht darum, dass ein Vertriebshändler dieses Tool zum Kauf oder Verkauf von Stahl benutzt, denn jeder Vertriebshändler hat bereits seine eigenen Kaufs- und vor allem Verkaufskanäle.

Es geht darum, etwas verkaufen zu können, was man wirklich nicht mehr verwenden kann oder was man aus dem Stock entfernen will, um andere Materialien zu kaufen, die einen höheren Lagerumschlag versprechen; also etwas, was der tägliche Kunde nicht verlangt.

Andererseits geht es auch darum, dass ein Käufer, der nach einem Material sucht, das er bei seinen herkömmlichen Vertriebshändlern nicht findet, über Steel Stock Exchange zu einem günstigen Preis kaufen kann und so dem Bedürfnis seines Kunden entgegenkommt.

Endkunden haben keinen Zugang zu Steel Stock Exchange.
Dies ist eine der Grundsätze dieses Servicekonzeptes. Das Tool steht nur “Vertriebshändlern mit Lagerbeständen” und “Herstellern mit frei verfügbaren Lagerbeständen“ auf europäischer Ebene zur Verfügung.

Im Internet gibt es unzählige Portale und Websites aller Art von Märkten, die fast ausschließlich dem Endkunden oder Endverbraucher gewidmet sind.

Ziel ist es dem Stahlvertriebshändler vor Ort die Möglichkeit zu geben, seinen Kunden besser betreuen zu können, wettbewerbsfähiger zu sein und Produkte anbieten zu können, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht auf Lager sind. Ziel ist es nicht, dem Endverbraucher noch mehr Auswahlmöglichkeiten zu geben.

Verlässlichkeit
Dieses Tool begünstigt alle Vertriebshändler ungeachtet ihrer Größe. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Tool zugunsten der Gemeinschaft verantwortlich benutzt wird.
Nur Stahlprodukte mit allen Garantien herstellen!
Unter „Bemerkungen“ angeben, ob es irgendwelche Vorgaben gibt, die das Material oder den Kauf desselben in irgendeiner Art beeinträchtigt oder bedingt.
Zusammen mit dem Material das originelle Herstellerzertifikat gemäß der Norm EN102043.1 (obligatorisch) liefern.
Nur Produktlinien herstellen, die in den Lagerbeständen zur Verfügung stehen und sofort geliefert werden können.
Zum Nutzen aller User dieses Tools kann Steel Stock Exchange jederzeit seine Mitglieder persönlich oder mittels einer Überwachungsfirma besuchen, um sicherzustellen, dass die Regeln eingehalten werden.
Da es sich um ein europaweites Tool handelt, und um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen, werden alle Produkte auf Englisch beschrieben; die Bezeichnungsnorm der Qualitäten ist das europäische „EN“.

Steel Stock Exchange wird von Verbänden europäischer Stahlvertriebshändler unterstützt, die über das tatsächliche Vertriebshändlerprofil des Unternehmens, das eine Mitgliedschaft beantragt hat, Auskunft gibt.

So funktioniert es
Sobald die Stahlfertigungsstelle oder der Vertriebshändler die Bedingungen und die Benutzungsnormen des Systems akzeptiert hat, beantragt er die Aufnahme als Mitglied. Steel Stock Exchange überprüft,
- ob es sich tatsächlich um einen Vertriebshändler und nicht um einen Endkunden handelt,
- ob er über Stahlbestände in seinen Einrichtungen verfügt,
- ob er sich in Europa befindet.
Wird der Antragsteller angenommen, hat er mit seinem E-Mail und einem Passwort Zugang zum System. Automatisch wird sein Profil im Steel Stock Exchange erstellt, das ihn über den Stand der Linien informiert, die er geschaffen hat, sowie darüber wie er das Tool benutzt hat.

Sobald er sich im System befindet, kann er die Stahllinien schaffen, die er zum Verkauf sichtbar machen möchte.

Bei der Erstellung der Linien muss er entscheiden, ob es sich um Strukturstahl, Ingenieurstahl, Werkzeugstahl oder Edelstahl handelt. Anschließend gibt der Vertriebshändler die Qualität, das Profil, den Lieferstand und die Oberflächengüte ein. Zum Schluss wird Menge und Preis angegeben sowie das gescannte Originalzertifikat der Fabrik im PDF-Format hochgeladen.

Zudem kann er zusätzliche Information über besondere Eigenschaften oder andere Aspekte des Stahls schreiben.
Nachdem er diese Schritte befolgt hat, ist die Linie 30 Tage lang auf dem Steel Stock Exchange Markt präsent.
Sollte ein Vertrieb seine Landes oder aus dem Ausland an seinem Stahl interessiert sein, kann dieser auf seine Daten zurückgreifen und sich mit ihm in Verbindung setzen. Der Kauf bzw. Verkauf findet in der Form statt, die die beiden Parteien vereinbaren.

Im umgekehrten Fall, wenn ein User einen bestimmten Stahl kaufen will, loggt er sich einfach in Steel Stock Exchange ein und führt eine gefilterte Suche nach der gewünschten Stahlfamilie, Qualität und Profil durch. Findet er was er sucht, kann er sofort sehen, in welchem Teil Europas sich das Material befindet und erhält alle Daten des Vertriebshändlers, der den Stahl hat. Der Käufer kann auch das Originalzertifikat der Fabrik einsehen und, nachdem er die Daten geprüft hat, sich mit dem Besitzer in Verbindung setzen, um seine Bestellung aufzugeben.